Forschungsverbünde
-
BMBF - Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
- DKTK - Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung
- DZD - Deutsches Zentrum für Diabetesforschung
- DZHK - Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung
- DZIF - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
- DZL - Deutsches Zentrum für Lungenforschung
- DZNE - Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen
-
BMBF - Projekte
- BMBF-Verbund CLINSPECT-M
- BMBF-Verbund PallPan: Nationale Strategie für Palliativversorgung in Pandemiezeiten
- BMBF-Verbund RESPONSE: Serviceroboter zur Entlastung und Unterstützung von Pflegenden
- BMBF-Verbund MOBISTAR: Mobilisation Intensiv-Pflegebedürftiger durch einen neuen Standard in der adaptiven Robotik
- BMBF-Verbund mitoNET: Deutsches Netzwerk für mitochondriale Erkankungen
- BMBF-Netzwerk DIFUTURE
- BMBF-Netzwerk CHAMP: Childhood allergy and tolerance - biomarkers and predictors
- BMBF-Netzwerk CEBHA+ für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung und Public Health in Afrika
- BMBF-Netzwerk TB-Sequel: Begleiterkrankungen, Risikofaktoren und Langzeitkomplikationen, welche den individuellen Therapieerfolg der Tuberkuloseerkrankung sowie deren Auswirkung auf die öffentliche Gesundheit definieren
- BMBF-Netzwerk GCBS: German center for brain stimulation
- Abgeschlossene BMBF - Projekte
-
DFG - Exzellenzstrategie
-
DFG - Sonderforschungsbereiche und Transregios
- DFG TRR 205 - Die Nebenniere: Zentrales Relais in Gesundheit und Krankheit
- DFG SFB 1123 - Atherosklerose – Mechanismen und Netzwerke neuer therapeutischer Zielstrukturen
- DFG TRR 152 - Steuerung der Körper-Homöostase durch TRP-Kanal-Module
- DFG SFB 1064 - Chromatindynamik
- DFG SFB 1054 - Kontrolle und Plastizität von Zelldifferenzierungsprozessen im Immunsystem
- DFG TRR 127 - Biologie der xenogenen Zell- und Organtransplantation - vom Labor in die Klinik
- DFG SFB 914 - Immunzellwanderung bei Entzündung, Entwicklung und Krankheit
- Abgeschlossene SFBs und TRs mit Sprecherfunktion der LMU
-
DFG - Projekte
- Reinhart Koselleck-Projekt - TREM2 dependent microglial function and dysfunction: A target for therapeutic modulation of Alzheimer's disease and Frontotemporal Dementia
- Heisenbergprofessur - Entzündung und Nephronenverlust
- Heisenbergprofessur - Umwelt und immunologische Toleranzentwicklung mit dem Fokus auf der Entwicklung allergischer Erkrankungen
- Heisenbergprofessur - Angeborene gonadale und adrenale Störungen - Pathophysiologie und klinische Versorgung
- Reinhart Koselleck-Projekt - Prinzipien und Mechanismen der Erkennung des X Chromosoms während der Dosiskompensation von Drosophila
- Abgeschlossene Forschungsgruppen der DFG
-
EU - ERC Grants
- ERC Starting Grant - Thrombotic memory-linking a break in tolerance to platelets to rethrombosis (T-MEMORE)
- ERC Starting Grant - Unraveling the mystery of preferential degeneration of midbrain neurons in neurodegerative diseases (oxDOPAMINE)
- ERC Advanced Grant - Novel mechanisms of neurogenesis- from centrosome to engineering migration (NeuroCentro)
- ERC Consolidator Grant - Translational aspects of the discovery of skull marrow-meninges connections (CALVARIA)
- ERC Consolidator Grant - Evolution of gut-associated microbial communities and its functional relevance in health and disease (EvoGutHealth)
- ERC Starting Grant - Adapting protein fate for muscle function and fitness (Proteofit)
- ERC Starting Grant - Precision medicine in traumatic brain injury using individual neurosteroid response (Neuroprecise)
- ERC Advanced Grant - Cross-talk between platelets and immunity – implications for host homeostasis and defense (Immunothrombosis)
- ERC Starting Grant - T-cell-driven inflammatory mechanisms promote recovery after acute brain injury (RecoverInFlame)
- ERC Starting Grant - Armoring multifunctional T-cells for cancer therapy (ARMOR-T)
- ERC Starting Grant - Astrocyte-neuronal crosstalk in obesity and diabetes (AstroNeuroCrosstalk)
- ERC Starting Grant - Age-dependent regulation of dendritic cell development and function (Baby DCs)
- ERC Advanced Grant - Clonal deletion versus clonal diversion: Footprints of self-tolerance in the T-cell repertoire (Tolerance Footprint)
- ERC Advanced Grant - Pathophysiology of primary aldosteronism (PAPA)
- ERC Consolidator Grant - Small animal proton irradiator for research in molecular image-guided radiation-oncology (SIRMIO)
- ERC Consolidator Grant - Selecting genetic lesions with essential function for patients' leukaemia in vivo as targets for precision medicine (LeukaemiaTargeted)
- ERC Advanced Grant - Cell-specific vascular protection by CXCL12/CXCR4 (PROVASC)
- Abgeschlossene ERC Grants
-
EU - Projekte
-
G-BA-Projekte
- GBA neue Versorgungsformen - FLS‐CARE - Fracture Liaison Service (FLS) zur Implementierung einer integrierten Versorgungsstruktur zu Vermeidung von Osteoporose‐bedingten Folgefrakturen
- GBA neue Versorgungsformen - PoiSe - Prävention, online Feedback und interdisziplinäre Therapie akuter Schwindelerkrankungen mittels e-Health
- GBA Versorgungsforschung - INFO-LE - Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen für Patienten mit Lungenembolie in der post-akuten Behandlungsphase
- GBA neue Versorgungsformen - INTEGRATION-Programm – Kombinierte Ernährungs- und körperliche Aktivitätsintervention während einer onkologischen Therapie
- GBA neue Versorgungsformen - TELE-KASPER – Telemedizinisches Kompetenznetzwerk „Antibiotic Stewardship in Pediatrics"
- GBA Versorgungsforschung - RiDe-PPI - Gesundheitliche Risiken und Determinanten der Dauereinnahme von Protonenpumpeninhibitoren
- GBA Versorgungsforschung - COMPANION - Entwicklung einer patientenzentrierten national anwendbaren Komplexitäts- und Case Mix-Klassifikation für erwachsene Palliativpatienten basierend auf Bedürfnissen und Ressourchenverbrauch
- GBA Versorgungsforschung - Palli-MONITOR - Palliativbedürfnisse in der SAPV: Monitoring mittels der digitalen Integrierten Palliative Care Outcome Scale (IPOS)
- GBA neue Versorgungsformen - moma - Entwicklungsbezogene, multimodale, interdisziplinäre Frühintervention im Rahmen eines Strukturierten Therapiekonzeptes für Kinder mit Migräne
- GBA Versorgungsforschung - PrimA-QuO - Optimierte primärärztliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten und Störungen
-
Graduierten- und Forschungskollegs
- GRK 2621 - Prädiktoren und klinische Ergebnisse bei depressiven Erkrankungen in der hausärztlichen Versorgung (POKAL)
- Else Kröner-Fresenius-Stiftung - Promotionskolleg FöFoLe-Entzündung
- Marie Curie ITN - Training network for optimizing adoptive T-cell therapy of cancer (T-OP)
- Marie Curie ITN - Cell2Cell heterogeneity
- GRK 2338 - Toxikologische Zielstrukturen - Entschlüsselung therapeutischer Zielstrukturen in der Lungentoxikologie
- PRIME - Clinician scientist pogram in vascular medicine
- GRK 2274: Fortgeschrittene Medizinische Physik für bildgeführte Krebstherapie
- Else Kröner Fresenius - Translationale Psychiatrie
- Else Kröner Fresenius - Immuntherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen: Wirk- und Resistenzmechanismen
- Elitenetzwerk Bayern: Immunotargeting of cancer (i-Target)
- Abgeschlossene Graduierten- und Forschungskollegs
-
Helmholtz Kooperationen
-
Nachwuchsgruppen
- Corona Nachwuchsgruppe - PROMISE
- Corona Nachwuchsgruppe - Immuno-Rhythmologie
- BMBF Forschungsgruppe - META - mHealth: Ethische Aspekte mobiler Gesundheitstechnologien
- Max-Eder-Nachwuchsgruppe - Das Tumor-Epi-Transkriptom als therapeutisch ausnutzbare Schwachstelle maligner kindlicher Gliome
- DZHK Nachwuchsgruppe - Stressbewältigung im Herz
- Emmy Noether Nachwuchsgruppe - Zelluläre und Schaltkreismechanismen der Degeneration von oberen Motoneuronen bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
- Emmy Noether Nachwuchsgruppe - Circadiane Uhren als Modulatoren von metabolischer Komorbidität in Depression
- Emmy Noether Nachwuchsgruppe - Kooperation zwischen autoreaktiven B Zellen und Th17 Zellen während der Entstehung und Progression autoimmuner Entzündungsprozesse im ZNS
- Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) Nachwuchsgruppe - Computational Population Modeling from Big Medical Image Data
- Max-Eder-Nachwuchsgruppe - Entschlüsselung des onkogenen Zusammenspiels von Keimbahnvariation und somatischer Mutation in der Progression von Ewing-Sarkomen
- Emmy Noether Nachwuchsgruppe - Die Rolle Hirn-sezernierter Alarmine als Mediatoren immunologischer Komorbiditäten nach Schlaganfall
- Emmy Noether Nachwuchsgruppe - Die Rolle von follikulären T-Helferzellen in T-Helferzell-Differenzierung, Funktion und Plastizität
- Heisenberg-Stipendium - Intravitale Mikroskopie zur Untersuchung der Funktion und Motilität von Leukozyten während autoimmuner Vorgänge im ZNS
- Emmy Noether Nachwuchsgruppe - Organspezifische Aufgaben mononukleärer Phagozyten in Gesundheit und Pathologie
- Emmy Noether Nachwuchsgruppe - RNA-bindende Proteine in neurodegenerativen Erkrankungen: Transportvorgänge und Pathomechanismen
- Max-Eder-Nachwuchsgruppe - Charakterisierung der prognostischen und funktionellen Relevanz rekurrenter somatischer Genalterationen beim follikulären Lymphom
- Abgeschlossene Nachwuchsgruppen
-
Netzwerke
- Bayerisches Forschungsnetzwerk - DynamicKit - Suche nach neuen Kombinationstherapien gegen multiresistente Tuberkulose
- Bayerisches Forschungsnetzwerk - Helicopredict - Genombasierte Resistenzvorhersage bei Helicobacter pylori
- Leducq Network: Clonal hematopoiesis and atherosclerosis
- VW Stiftung: The Fourth Dimension: Integration of time to shape co-operativity and survival in the biosphere
- Bayerisches Immuntherapie-Netzwerk (BayImmuNet)
- BayGene - Bayerisches Genomforschungsnetzwerk
- Bernstein Center for Computional Neuroscience Munich
- ENDO-ERN (Rare Endocrine Diseases)
- ERN-RND (Rare Neurological Diseases)
- EURO-NMD (Neuromuscular Disorders)
- ERN-RITA (Rare Immunodeficiency, Autoinflammatory and Autoimmune Disease Network)
- ERN Skin
- Forschung für seltene Erkrankungen und personalisierte Medizin
- Global Alliance of Medical Excellence (GAME)
- Kompetenznetz Hepatitis
- m4 - Personalisierte Medizin e.V.