Medizinische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Netzwerke

  • Bayerisches Forschungsnetzwerk - Helicopredict - Genombasierte Resistenzvorhersage bei Helicobacter pylori

    bayresqnet

    Projektleiter: Prof. Dr. Sebastian Suerbaum, PD Dr. Christian Schulz
    Einrichtung: Max von Pettenkofer Institut, Medizinische Klinik und Poliklinik II
    Förderung: 2020 bis 2025 mehr

  • Bayerisches Forschungsnetzwerk - DynamicKit - Suche nach neuen Kombinationstherapien gegen multiresistente Tuberkulose

    bayresqnet

    Projektleiter: PD Dr. Andreas Wieser, Prof. Dr. med. Michael Hoelscher, Dr. Michael Menden
    Einrichtung: Max von Pettenkofer Institut, Abteilung für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin, Institut für Computational Biology
    Förderung: 2020 bis 2025 mehr

  • Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience

    hertie-stiftung

    LMU-Projektleiter: Prof. Dr. med. Martin Dichgans
    Einrichtung: Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD),
    Klinikum der Universität München, LMU München
    Förderung: seit 2020 mehr

  • Leducq Network: Clonal hematopoiesis and atherosclerosis

    leducq-logo

    Sprecher EU: Prof. Andrés Hidalgo
    Einrichtung: IPEK und Universität Madrid
    Förderung durch Fondation Leducq: seit 2018 mehr

  • BayGene - Bayerisches Genomforschungsnetzwerk

    baygene

    Die funktionelle Genomforschung stellt nicht nur einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor für den Standort Bayern dar, als Schlüsseltechnologie dieses Jahrhunderts hat sie Einzug in nahezu alle Bereiche unseres Lebens gehalten. mehr

  • Bernstein Center for Computional Neuroscience Munich

    bccn_munich

    Computational Neuroscience combines experimental neuroscience with advanced data analysis, computer simulation, and mathematical modeling. On the basis of well-defined theoretical concepts, Computational Neuroscience provides a unifying scientific language and methodology that can be used across disciplines ranging from neurobiology to cognitive science, systems biology, and information technology. mehr

  • ERN-RITA (Rare Immunodeficiency, Autoinflammatory and Autoimmune Disease Network)

    ern_logo

    Das ERN-RITA (Rare Immunodeficiency, Autoinflammatory and Autoimmune Disease Network) bündelt die Maßnahmen führender europäischer Zentren und etablierter wissenschaftlicher Netzwerke für primäre Immundefekte, sekundäre und erworbene Immundefekt-Erkrankungen, Vaskulitiden (Gefäßentzündungen) und pädiatrische Rheuma-Erkrankungen. Gemeinsam mit Prof. Andrew Cant, University Newcastle (UK), wird das ERN-RITA auch von Prof. Christoph Klein, Direktor der Kinderklinik und –poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, koordiniert. mehr

  • ERN Skin

    ern skin

    Das ERN Skin befasst sich mit seltenen und komplexen Hautkrankheiten. Das ERN Skin vereint 56 Expertenzentren aus 18 EU-Mitgliedsstaaten mit verschiedenen Schwerpunktthemen und wird koordiniert vom Necker Enfants Malades Hospital (Frankreich). Die lokale Leitung dieses ERN am LMU-Klinikum, verbunden mit einer Mitgliedschaft im Board des ERN Skin, liegt bei Prof. Kathrin Giehl, Zentrum für seltene und genetische Hautkrankheiten der Klinik für Dermatologie und Allergologie. mehr

  • ENDO-ERN (Rare Endocrine Diseases)

    endo ern

    Das ENDO-ERN (Rare Endocrine Diseases), das von den Europäischen Fachgesellschaften der Erwachsenen- und der pädiatrischen Endokrinologie unterstützt wird, fasst die Expertise von 71 Zentren aus 19 Ländern im Bereich seltener hormoneller Erkrankungen zusammen. Das LMU-Klinikum ist insbesondere mit Erkrankungen der Hypophyse, Nebenniere, Schilddrüse, der Geschlechtsdifferenzierung, des Wachstums und des Kalzium-Stoffwechsels beteiligt. mehr

  • ERN-RND (Rare Neurological Diseases)

    ern rnd logo

    Das ERN-RND (Rare Neurological Diseases) befasst sich mit seltenen neurogenetischen Krankheitsbildern mit einem Fokus auf Bewegungsstörungen. Das LMU-Klinikum ist hier insbesondere mit seiner Expertise zu den hereditären Ataxien und spastischen Paraparesen sowie zur Krankheitsgruppe Neurodegeneration with Brain Iron Accumulation (NBIA) vertreten. mehr

  • EURO-NMD (Neuromuscular Disorders)

    ern_logo

    Das EURO-NMD (Neuromuscular Disorders) befasst sich mit seltenen neuromuskulären Krankheiten, insbesondere Muskeldystrophien und mitochondrialen Erkrankungen. Für diese Krankheitsgruppen gehört das Friedrich-Baur-Institut zu den weltweit führenden Zentren, und ist daher nun integraler Teil des EURO-NMD mit insgesamt 61 neuromuskulären Zentren aus 14 EU-Mitgliedsstaaten. mehr

  • Forschung für seltene Erkrankungen und personalisierte Medizin

    tenforerare

    Im thematischen DAAD-Netzwerk „Forschung für seltene Erkrankungen und personalisierte Medizin“ wollen wir vom Dr. von Haunerschen Kinderspital aus versuchen, im internationalen Dialog mit unseren Partner-Instituten in Bangkok, Isfahan, Tel Aviv, Kayseri, Boston, Toronto und Wien neue Akzente der Ausbildung für ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen zu setzen. mehr

  • Kompetenznetz Hepatitis

    hepntet

    Das „Kompetenznetz Hepatitis“, kurz Hep-Net, ist ein Zusammenschluss von namhaften Experten auf dem Gebiet der Hepatitis in Deutschland. 2002 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gegründet, soll es die bundesweite Erforschung von virusbedingten Leberentzündungen und die Versorgung von Patienten mit einer chronischen Virushepatitis verbessern. Seit 2007 ist die Deutsche Leberstiftung Trägerin des „Kompetenznetz Hepatitis“, um die erfolgreiche Arbeit des Forschungsverbundes nach Auslaufen der öffentlichen Förderung 2010 fortzuführen. mehr

  • m4 - Personalisierte Medizin e.V.

    munich biotech m4

    In einer gemeinsamen Initiative haben sich im Großraum München Biotechnologie- und Pharma-Unternehmen, Kliniken und wissenschaftliche Institute mit der Clustermanagementgesellschaft BioM zusammengeschlossen, um im BMBF geförderten Spitzencluster „m4 – Personalisierte Medizin und zielgerichtete Therapien – eine neue Dimension in der Medikamentenentwicklung“ die zentralen Herausforderungen und Probleme der heutigen Medikamentenentwicklung zu überwinden. 2015 wurde die Initiative in den Verein "m4 - Personalisierte Medizin e.V." überführt. mehr

  • Abgeschlossene Forschungsverbünde und Netzwerke