Gynecology/Obstetrics & Pediatrics Undergraduate Exchange
Update:
Aufgrund der aktuellen Dynamik der Corona-Pandemie in Äthiopien, sowie den jüngsten politischen Unruhen, kann der Austausch voraussichtlich bis einschließlich Sommersemester 2021 leider nicht stattfinden. Wir versuchen jedoch, allen Bewerbern die Teilnahme zu einem späteren Zeitpunkt zu ermöglichen.Zu gegebenem Zeitpunkt haben 8 LMU-Studierende der Humanmedizin die Möglichkeit, den Gynäkologie- und Geburtshilfeblock oder den Pädiatrieblock von Modul 5 an der Jimma University (JU) in Äthiopien zu absolvieren. Im Gegenzug werden 8 äthiopische Studierende an Modul 5, MeCuM LMU, teilnehmen.
Der Austausch basiert auf Zusammenarbeit mit Studierenden der anderen Universität, Gegenseitigkeit der Besuche und Initiative der Studierenden. Zusammenarbeit bedeutet, alle Austauschteilnehmenden arbeiten gemeinsam an einem Projekt zur Verbesserung des medizinischen Curriculums an beiden Universitäten (Lehrprojekt).
Es wird geboten
- Möglichkeit, Medizin in einem Entwicklungsland hautnah zu erleben
- Erleben einer fremden Kultur, Austausch mit äthiopischen Studierenden und Ärzten*innen
- Strukturierte Vorbereitung auf den Aufenthalt in einer fremden Kultur
- Finanzielle Unterstützung für Reise- und Unterbringungskosten
Voraussetzungen
- Reguläre Teilnahme an Modul 5, Modul 6 oder einem Freisemester an der LMU im Wintersemester 2020/21
- Bereitschaft zur Übernahme der Betreuung der äthiopischen Gäste in München
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Mitarbeit an oben genannten Projekten. Dies schließt regelmäßige Treffen im Somersemester 2020 und Wintersemester 2020/21 sowie nach dem geplanten Äthiopienaufenthalt ein.
- Bereitschaft an der Auswahl und Vorbereitung der Austauschteilnehmer für Somersemester 2021 mitzuwirken.
- Fließendes Englisch (mündlich und schriftlich)
- Teilnahme an der Vorbereitung für den Auslandsaufenthalt
Die finanzielle Unterstützung für den GYNE&OBS Exchange wird durch Erasmus Plus ermöglicht und ist an die kontinuierliche Projektarbeit gekoppelt.
Voraussichtlicher Ablauf
Semester vor dem Austausch
- Vorbereitung der Austauschteilnehmenden durch IMECU und ehemalige Austauschstudierende
- Vorbereitung der weiteren Projektarbeit
Austauschsemester
- Vier- oder Fünfwöchiger Aufenthalt an der Jimma University, Teilnahme am regulären gynäkologischen oder pädiatrischen Unterricht in Jimma
- Neunwöchiger Aufenthalt von 8 JU Studierenden in München. Betreuung durch LMU Studierende, sowie fachliche Betreuung durch Dozierende in Gynäkologie, Geburtshilfe und Kinderheilkunde.
- Gemeinsame Projektarbeit von JU & LMU Studierenden während des jeweiligen Aufenthalts in Jimma beziehungsweise München.
- Reguläre Teilnahme an der schriftlichen Gynäkologie-Prüfung am Semesterende an der LMU. Wenn es in Jimma inzwischen den OSCE gibt, den die Studierenden gemeinsam entwickelt haben, kann das auch anders laufen.
Zeitplan
Vier Monate vor dem Austausch | Ablauf der Bewerbungsfrist (Einreichung der Unterlagen online) |
Eine Woche nach Bewerbungsschluss | Auswahlgespräche (Interview, ca. ½ h) |
Semesterferien | Vorbereitung durch IMECU, Vorbereitung der Projektarbeit, Impfungen, Sprache |
Zwei Monate während des Semesters | JU Studierende kommen nach München |
Ein Monat während des Semesters | LMU Studierende kommen nach Jimma |
Einen Monat nach Rückkehr | Fälligkeit des Abschlussberichts |
nach Rückkehr | Nachbereitung durch IMECU, Fortsetzung des Lehrprojekts |
Bewerbung
Frist: tbd
Mit der Online Bewerbung reichen Sie folgende Unterlagen ein:
- Lebenslauf in englischer Sprache (curriculum vitae), in dem Sie auch auf Ihre sonstigen Fähigkeiten und extracurriculare oder soziale Aktivitäten eingehen.
- Kurzes Bewerbungsschreiben in englischer Sprache (letter of motivation), in dem Sie (u.a.) auf folgende Fragen eingehen:
1. Why do you want to participate in this specific program?
2. How does this program contribute to your personal and professional development?
3. What makes you the ideal participant for the Jimma exchange program? - Studienverlaufsbescheinigung und aktuelle LSF Schein-/Notenliste
Bitte halten Sie sich für ein Auswahlgespräch bereit (Termine werden Ihnen nach Ablauf der Bewerbungsfrist per E-Mail mitgeteilt).
Kontaktpersonen: Prof. Matthias Siebeck, Isabel Klugherz, Jutta Weitz, Anne Sophie Albertowski
Rückfragen an: ju.gynexchange@med.uni-muenchen.de