Erasmus
European University Alliance for Global Health EUGLOH
Das Erasmus-Austauschprogramm der Medizinischen Fakultät fördert Studienabschnitte an europäischen Partneruniversitäten.
Die Bewerbung erfolgt zuerst an der LMU (Heimatuniversität). Die ausgewählten Stipendiaten werden vom Auslandsreferat Medizin an der Partneruniversität nominiert.
Dänemark: Aarhus
Finnland: Helsinki
Frankreich: Bordeaux | Lyon | Paris 6 | Paris 7 | Paris 13 | Strasbourg | Toulouse
Italien: Bari | Bologna | Brescia | Florenz | Mailand | Siena | Verona
Niederlande: Amsterdam
Norwegen: Oslo
Polen: Krakau
Rumänien: Târgu Mureș | Timişoara
Schweden: Lund
Schweiz: Basel | Bern | Luzern | Zürich
Slowenien: Ljubljana | Maribor
Spanien: Elche/Alicante | Granada | Madrid | Pamplona| Tarragona | Valencia | Zaragoza
Tschechische Republik: Prag
Türkei: Istanbul
Vereinigtes Königreich: London
Allgemeines & Ansprechpartner
Bei der Wahl der Partnerhochschule sind Ihr Studieninteresse und die Sprachkenntnisse entscheidend. Bitte machen Sie sich auf der Website der jeweiligen Universitäten mit deren medizinischem Curriculum und Semesterdaten (teilweise abweichend von LMU Vorlesungs-/Prüfungszeiten!) vertraut.
Für ein Auslandssemester wird das MeCuM Modul 5 (Kinderheilkunde, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Rehabilitation, Geriatrie, Blockpraktikum Allgemeinmedizin, Wahlfach) empfohlen. Auch das Modul 4 (Dermatologie, Augenheilkunde, HNO, Neurologie und Neurochirurgie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, klinische Pharmakologie) oder eine Kombination aus den Modulen 4 & 5 sind je nach Partneruniversität und individuellem MeCuM-Ablauf sinnvoll.
Bitte beachten Sie:
Das Kursangebot im Ausland ist häufig semesterabhängig. Auch steht Ihnen als Austauschstudent/in unter Umständen nur ein Teil des Kursangebots offen. Ein zweisemestriger Aufenthalt kann nur im Wintersemester begonnen werden. Für einen einsemestrigen Aufenthalt ist das Wintersemester empfehlenswert.
Bei Fragen zum Erasmus-Programm an der Medizinischen Fakultät wenden Sie sich bitte zunächst an das Auslandsreferat Medizin, nicht an die Programmbeauftragten der einzelnen Partneruniversitäten.
Bewerbung
Für das Erasmus-Programm der Medizinischen Fakultät bewerben Sie sich jeweils zum 31. Januar für das ganze darauf folgende akademische Jahr (unabhängig davon, ob Sie Ihren Austausch zum Winter- oder Sommersemester beginnen möchten). Beispiel: 31.01.2021 für das WiSe 2021/22 und das SoSe 2022.
Im Rahmen der Online-Bewerbung ist es möglich, bis zu vier Hochschulen anzugeben. Die Reihenfolge der Eingabe Ihrer Wunschuniversitäten entspricht den Prioritäten.
Nachdem Sie das Online-Bewerbungsformular vollständig ausgefüllt haben, übersenden Sie es elektronisch an die LMU. Anschließend wird ein PDF-Dokument erzeugt, das Sie ausdrucken. Legen Sie nun Ihrer Bewerbung folgende Dokumente bei:
- Deckblatt Erasmus-Bewerbung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben und Tabelle1
- LSF-Schein-/Notenliste2
- Sprachnachweis
Da die Öffnungszeiten des Auslandsreferats Medizin für den Parteiverkehr bis auf Weiteres entfallen, schicken Sie Ihren ausgedruckten Bewerbungsbogen und Kopien Ihrer Bewerbungsunterlagen (1 kompletter Bewerbungssatz pro Programmbeauftragten sowie zusätzlich 1 kompletter Bewerbungssatz für das Auslandsreferat) bitte per Post an:
Dekanat der Medizinischen Fakultät
Auslandsreferat z. Hd. Lisa Lechner
Bavariaring 19
80336 München
oder werfen die Bewerbung in den Briefkasten am Tor des Dekanats. Bewerbungen bitte nicht direkt beim Programmbeauftragten einreichen.
Unterlagen bitte nicht heften, nicht klammern, keine Bewerbungsmappen. Alle Kopien dürfen unbeglaubigt und lose eingereicht werden.
1Hinweis Motivationsschreiben
In einem Motivationsschreiben legen Sie dar, warum Sie an der gewählten Partnerhochschule studieren wollen. Der Aufsatz sollte eine Seite nicht überschreiten. Beantworten Sie für sich (und dann in entsprechender Formulierung im Aufsatz) folgende Fragen:
- Warum will ich in dem Land und an dieser Universität studieren?
- Was ist mein Studienschwerpunkt (= Studienvorhaben), den ich dort verfolgen möchte?
- Warum jetzt und wie integriere ich den Auslandsaufenthalt in meinen MeCuM-Ablauf?
- Was verspreche ich mir von dem Aufenthalt? Akademisch wie persönlich?
- Wie steht es um meine sprachliche Qualifikation?
Nehmen Sie sich Zeit für dieses Motivationsschreiben. Es ist das Herzstück Ihrer Bewerbung, daher muss es inhaltlich und sprachlich sehr überlegt und überzeugend sein.
Abweichend vom Prozedere anderer Fakultäten müssen Medizinstudierende ein ausführliches Motivationsschreiben für die Erstwahl (auf Deutsch, ca. 1 Seite, an den Programmbeauftragten gerichtet) verfassen.
Für evtl. weitere Prioritäten müssen die Fragen 1-5 stichpunktartig in der
beantwortet und der Bewerbung beigelegt werden.
Jeder Programmbeauftragte erhält das ausführliche Motivationsschreiben und die Tabelle.
2Hinweis Scheinliste
Medizinstudierende reichen als Nachweis ihrer bisherigen Studienleistungen eine LSF-Scheinliste ein. Studierende in Modul 1 des klinischen Studienabschnitts reichen zusätzlich ihr Physikumszeugnis inkl. Ergebnismitteilung ein.
Erbrachte, aber noch nicht bescheinigte, Prüfungsleistungen können unbeglaubigt aufgelistet und der Bewerbung beigelegt werden. Verwenden Sie hierzu bitte die Vorlage Scheinliste.
Allgemeine Informationen zum Erasmus-Programm finden Sie unter:
Weiteres Prozedere
Nach Bewerbungsschluss am 31.01.:
- Im Februar/März vergeben die Programmbeauftragten die Austauschplätze auf Grundlage der schriftlichen Bewerbung.
- Im März/April, nach Abschluss des gesamten Auswahl- und Nachrückverfahrens, werden die Bewerber per E-Mail über das Ergebnis informiert.
- Die erfolgreichen Bewerber erhalten vom Referat Internationale Angelegenheiten der LMU die offizielle Erasmus-Bestätigung und weitere Informationen.
Hinweis MeCuM & Erasmus:
Nach der Zulassung zum Erasmus-Programm nehmen Sie bitte Kontakt zu den involvierten Modul-Koordinatoren auf, um Ihre Kurswahl abzusprechen. Bitte informieren Sie auch das Studiendekanat bzgl. der Einteilung an der LMU im Zusammenhang mit Ihrer Erasmus-Mobilität.
Bitte reichen Sie alle Unterlagen (Learning Agreement der LMU und der Zieluniversität, Erasmus Application, etc.) zur Bestätigung beim Auslandsreferat Medizin, nicht bei den Fachvertretern oder Programmbeauftragten der LMU, ein.