Medizinische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Themensuche "Krebs"

  • DKTK - Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung

    Standortsprecher, kommissarisch: Prof. Dr. Dr. Michael von Bergwelt
    Einrichtung: Medizinische Klinik und Poliklinik III, LMU Klinikum, LMU München mehr

  • Marie Curie ITN - Training network for optimizing adoptive T-cell therapy of cancer (T-OP)

    Sprecher: Prof. Dr. Sebastian Kobold
    Einrichtung: Abteilung für Klinische Pharmakologie
    Förderung: 2021 bis 2025 mehr

  • Bei der CAR-T-Therapie die Blutwerte im Blick haben

    16. September 2021

    Die Immuntherapie mit sogenannten CAR-T-Zellen hat sich für die Behandlung verschiedener Leukämien (Blutkrebs) und Lymphome (Lymphdrüsenkrebs) etabliert. Immer mehr Patient*innen werden behandelt. Dabei hat ein Team um Dr. Kai Rejeski und Prof. Marion Subklewe von der Medizinischen Klinik III des LMU Klinikums festgestellt, dass viele Patient*innen unter einer Nebenwirkung leiden, die zunächst unter den Radar fiel. mehr

  • Leben retten mit Laser

    1. September 2021

    Lasers4Life arbeitet an bahnbrechender Krebsdiag-
    nostik – Studienteilnehmer gesucht mehr

  • Erste ambulante CAR-T-Zell-Therapie

    21. Juli 2021

    Eine neue Studie an der Medizinischen Klinik III zeigt neue Wege auf mehr

  • Programmierter Zelltod von Tumorzellen durch synthetische RNA-Moleküle

    16. Juli 2021

    Entschlüsselung des Mechanismus ermöglicht optimierte Wirkstoffe zur Tumorbekämpfung mehr

  • Neuer immuntherapeutischer Ansatz in der Krebstherapie

    17. Juni 2021

    Neuer immuntherapeutischer Ansatz in der Krebstherapie mehr

  • Darmkrebs: 14-3-3sigma-Gen als Tumorsuppressor identifiziert

    15. Juni 2021

    LMU-Forscher haben nachgewiesen, dass das 14-3-3sigma-Gen ein wichtiger Gegenspieler von Darmkrebs ist. mehr

  • Freie Bahn für CAR-T

    10. Juni 2021

    Die sogenannte CAR-T-Zelltherapie gilt als ein Durchbruch der Immun- und Gentherapie gegen diverse Formen der Leukämie („Blutkrebs“). Doch gegen „solide“ Tumoren wie Brust-, Prostata-, Lungen-, Leber-, Bauchspeicheldrüsen- oder Darmkrebs wirken sie nicht. mehr

  • Mit Interleukinen gegen den Krebs

    7. Juni 2021

    Interleukine (abgekürzt IL) sind Botenstoffe, mit denen die verschiedenen Zelltypen des Immunsystems kommunizieren. Seit Langem stehen sie im Fokus von Krebsforscher*innen, denn auch bei Entstehung und Wachstum von Tumoren spielen sie eine tragende Rolle. mehr

  • Neue Strategie gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

    4. Juni 2021

    Der Pankreastumor zählt zu den gefährlichsten und tödlichsten Tumoren überhaupt – und wird deshalb besonders intensiv erforscht. mehr

  • Transsektorale und interdisziplinäre Versorgung von Patient*innen mit seltenen und fortgeschrittenen Krebserkrankungen

    03. Februar 2021

    Das von LMU Medizinern und Wissenschaftlern gemeinsam mit der AOK Bayern und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns initiierte TARGET-Projekt wurde vom Innovationsfondsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) für eine vierjährige Förderung ausgewählt. Mit TARGET wird eine transsektorale, interdisziplinäre Versorgungsform zwischen niedergelassenen Onkolog*innen und dem Comprehensive Cancer Center MünchenLMU etabliert, um so die medizinische Versorgung von Patient*innen mit seltenen und fortgeschrittenen Krebserkrankungen in Bayern gemeinsam zu verbessern. mehr

  • Wächter über Zelltod und Proteinzustand

    02. Februar 2021

    Spezielle Proteine, die an der Kontrolle des programmierten Zelltods beteiligt sind, reagieren auf eine bestimmte Eiweißmodifikation und spielen eine breiter angelegte Rolle in der zellulären Qualitätskontrolle als bisher bekannt, wie eine neue Studie zeigt. mehr

  • Krebszellen molekular ausschalten

    03. Dezember 2020

    LMU-Forscher haben ein Enzym identifiziert, das für Reparaturen im Erbgut erforderlich ist. Entfernt man dieses Enzym, gehen Zellen mit DNA-Schäden zugrunde: eine mögliche Strategie, um die Erkrankung zu behandeln. mehr

  • CAR-T-Zelltherapie: Mit Immunzellen gegen Krebs

    09. Juni 2020

    In diesem Jahr hat die Europäische Kommission das Innovative Trainingsnetzwerk T-OP: „Training Network for Optimizing Adoptive T cell Therapy of Cancer“ für die Förderung ausgewählt. LMU Wissenschaftler sind federführend daran beteiligt. mehr

  • Die Schwäche des Tumors

    15. Mai 2020

    LMU-Forscher zeigen, dass das Ewing-Sarkom in einen speziellen Signalweg in der Knochenentwicklung eingreift – und sich damit angreifbar macht. Dies könnte vor allem bei hochaggressiven Tumoren neue therapeutische Möglichkeiten eröffnen. mehr

  • Neuer Ansatz in der Leukämieforschung: Zuckerentzug stoppt die Entartung von Blutzellen

    02. März 2020

    Leukämie entsteht durch die unkontrollierte Vermehrung unreifer Blutzellen. Forschern vom LMU Klinikum und dem Deutschen Krebskonsortium (DKTK) ist es nun in einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojekt gelungen, die Vermehrung unreifer Blutzellen durch einen Eingriff in deren Stoffwechsel zu hemmen. mehr

  • Dem Feind auf der Spur

    12. Dezember 2019

    Wissenschaftler der LMU, des Helmholtz Zentrums München und der TUM haben einen Algorithmus entwickelt, der automatisiert Metastasen erkennt. Die neue Technologie findet sogar einzelne streuende Krebszellen im gesamten Körper von Mäusen. mehr

  • Der genetische Kontext ist entscheidend

    11. September 2019

    Forscher der Medizinischen Fakultät decken einen Mechanismus auf, der unterschiedliche Krankheitsverläufe beim Ewing-Sarkom erklären kann: Das Zusammenspiel zwischen der erworbenen Treiber-Mutation und angeborener genetischer Variabilität der Patienten bestimmt, wie sich der Tumor entwickelt. mehr

  • Doppelter Fortschritt bei der Krebstherapie

    16. Juli 2019

    In der Onkologie arbeiten LMU-Ärzte und -Forscher bereits an der nächsten Stufe der Immuntherapie mehr

  • Nationale Dekade gegen den Krebs

    03. Juli 2019

    Prof. Michael von Bergwelt ist Mitglied der Arbeitsgruppe "Große ungelöste Fragen der Krebsforschung", die im Rahmen des Bündnis "Nationale Dekade gegen Krebs" ins Leben gerufen wurde. mehr

  • Kleine Verwandlung – großer Effekt

    19. Juni 2019

    Für einen, aus Sicht des Krebses, optimalen Metastasierungsprozess verwandeln sich manche Zellen des Ersttumors in ganz bestimmter Weise – aber nur ein bisschen. Herausgefunden hat das ein deutsch-chinesisches Forscherteam von der LMU und der Jiao Tong Universität in Shanghai. mehr

  • Doppelangriff auf den Hirntumor

    30. April 2019

    Neuer Therapieansatz gegen das häufig auftretende und sehr aggressive Glioblastom wird im LMU Klinikum erforscht mehr

  • Meilensteine im Kampf gegen den Krebs

    06. Feburar 2019

    Der Zimmermann-Forschungspreis wurde an PD Dr. Sebastian Kobold von der Abteilung für Klinische Pharmakologie am Klinikum der LMU München verliehen. mehr

  • Max-Eder-Nachwuchsgruppe - Das Tumor-Epi-Transkriptom als therapeutisch ausnutzbare Schwachstelle maligner kindlicher Gliome

    Projektleiter: Dr. Christian Braun
    Einrichtung: Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital
    Förderung: seit 2018 mehr

  • Wildes Wachstum

    Zellen außer Kontrolle: LMU-Forscher untersuchen
    die molekularen Mechanismen, die Krebserkrankungen vorantreiben –
    oder in Schach halten. Wo ist der Point of no Return? mehr

  • ERC Starting Grant - Armoring multifunctional T-cells for cancer therapy (ARMOR-T)

    Projektleiter: Prof. Dr. Sebastian Kobold
    Einrichtung: Abteilung Klinische Pharmakologie
    Förderung: 2018 bis 2023 mehr

  • Transfer of multivirus-specific T-cells following transplantation (TRACE)

    Sprecher: Prof. Dr. Tobias Feuchtinger
    Einrichtung: Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital
    Förderung: 2018 bis 2023 mehr

  • Fatale Zweier-Kombi

    04. Dezember 2018

    Bei gesunden Menschen arbeiten zwei Gene zusammen, um das Entstehen von Dickdarm-Krebs zu verhindern. Ist diese Kooperation jedoch gestört, schreitet das Karzinom voran und bildet Metastasen. mehr

  • Strategien gegen das Ewing-Sarkom

    16. November 2018

    Wissenschaftler aus Heidelberg, München und Essen wollen den häufigen Knochentumor bei Kindern weiter erforschen und daraus neue Diagnose- und Therapieansätze ableiten. Die Gert und Susanna Mayer Stiftung fördert das Projekt mit 1,5 Millionen Euro. mehr

  • Schalter für die Tumorbildung

    04. September 2018

    Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen. Wissenschaftler um Professor Heiko Hermeking vom Pathologischen Institut der Medizinischen Fakultät zeigen, dass ein molekularer Schalter zur Tumorentstehung beitragen kann, indem er die Anzahl der Stammzellen im Darm beeinflusst. mehr

  • Deutsche Krebshilfe verlängert Förderung für das CCC München

    12. Juli 2018

    Wie die Deutsche Krebshilfe (DKH) heute bekanntgab, ist das Comprehensive Cancer Center München (CCC München) auch weiterhin in der exklusiven Riege der bundesweit 13 Onkologischen Spitzenzentren der DKH vertreten. Damit verbunden ist eine Förderzusage von drei Millionen Euro für die nächsten vier Jahre. mehr

  • Angriff an zwei Fronten

    16. Mai 2018

    LMU-Forscher zeigen, warum die bisherige Therapie beim Kolonkarzinom verpufft, und schlagen einen neuen Therapieansatz vor. mehr

  • Arbeitsgruppe unter Leitung von Dr. Pia Heußner erhält Walter Siegenthaler Preis 2017

    26. April 2018

    Im Rahmen einer von der Deutschen Krebshilfe geförderten Studie haben WissenschaftlerInnen, u.a. Dr. Pia Heußner aus der Medizinischen Klinik III, des Klinikums und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg untersucht, wie oft und wann Onkologen eine Therapie-Begrenzungs-Entscheidung (TBE) bei Krebspatienten am Lebensende treffen. mehr

  • Kombination aus Überwärmung von Tumoren und Chemotherapie verbessert Behandlungserfolg bei Patienten mit Weichteilsarkomen

    15. Februar 2018

    Die am 15. Februar 2018 veröffentlichten Ergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift Jama Oncology zeigen weltweit erstmals innerhalb einer randomisierten Studie einen eindeutigen Behandlungsvorteil durch Hinzunahme der regionalen Hyperthermie zur Chemotherapie. Die neuartige Therapiekombination führte zu einer Verkleinerung der Tumoren und Verbesserung der operativen Ergebnisse. Der signifikante Überlebensvorteil der Patienten wurde durch die längerfristige Tumorkontrolle am Ort der Überwärmung bestätigt. mehr

  • ERC Consolidator Grant - Small animal proton irradiator for research in molecular image-guided radiation-oncology (SIRMIO)

    Projektleiterin: Prof. Dr. Katia Parodi
    Einrichtung: Lehrstuhl für Medizinische Physik
    Förderung: 2017 bis 2022 mehr

  • Krebsantreiber im Doppelpack

    23. November 2017

    Die Krebsentstehung ist ein komplexes Phänomen. Dabei spannen viele Tumoren auch das Immunsystem ein – also ein System, das eigentlich unter anderem der Abwehr bösartiger Geschwulste dient. Auf welche Weise Krebszellen das schaffen, beginnen Forscher erst allmählich zu begreifen. Wissenschaftler der LMU-Medizin haben jetzt einen wichtigen Mechanismus beschrieben. "Wir haben gezeigt, wie zwei wichtige Botenstoffe des Immunsystems zusammenwirken, um einen Tumor aggressiver und schneller wachsen zu lassen", erklärt Studienleiter und Privat-Dozent Dr. Sebastian Kobold von der Abteilung für Klinische Pharmakologie mehr

  • Lymphdrüsenkrebs: neue Therapieoption mit dem Antikörper Obinutuzumab

    11. Oktober 2017

    In seiner jüngsten Ausgabe berichtet das renommierte New England Journal of Medicine über die aktuellen Ergebnisse einer großen internationalen Multicenter-Studie, die gemeinsam von der deutschen Studiengruppe niedrig maligne Lymphome (GLSG) unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Hiddemann, Direktor der Medizinischen Klinik III am Klinikum der Universität München und der englischen Lymphomstudiengruppe (NCRI) unter der Leitung von Dr. Robert Marcus wissenschaftlich koordiniert wurde. mehr

  • Krebsmedikament macht Zellteilung zu Zelldrittelung

    20. September 2017

    Neue Immuntherapien gelten als vielversprechender Ansatz bei einer wiederkehrenden Akuten Myeloischen Leukämie (AML). Antikörper eliminieren auch solche Krebszellen, die von den Standardtherapien nicht beseitigt wurden. In Kombination mit bestimmten Hemmstoffen könnte diese Therapieform bei noch mehr Patienten erfolgreich sein, zeigten Wissenschaftler des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Klinikum der Universität München und des Tübinger Universitätsklinikums. mehr

  • Hemmstoffe unterstützen die Immuntherapie bei Leukämie

    15. September 2017

    Neue Immuntherapien gelten als vielversprechender Ansatz bei einer wiederkehrenden Akuten Myeloischen Leukämie (AML). Antikörper eliminieren auch solche Krebszellen, die von den Standardtherapien nicht beseitigt wurden. In Kombination mit bestimmten Hemmstoffen könnte diese Therapieform bei noch mehr Patienten erfolgreich sein, zeigten Wissenschaftler des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Klinikum der Universität München und des Tübinger Universitätsklinikums. mehr

  • 48.000 Euro Spende für Kinderkrebsforschung am Klinikum

    31. August 2017

    Mit einer Spende von insgesamt 48.000 Euro unterstützt die Christina-Bergmann-Stiftung die Kinderkrebsforschung am Klinikum. Der Betrag wird zwischen der Medizinischen Klinik III und dem Dr. von Haunerschen Kinderpsital aufgeteilt. Der Spendenerlös wurde von den ehrenamtlichen Mitarbeitern der Stiftung u.a. durch zahllose Verkaufsaktionen gesammelt. mehr

  • Tanja Eggersmann von der Frauenklinik erhält 19th MCCR Workshop Innovative Protocol Award

    04. August 2017

    Dieses Jahr wurden aus mehreren hundert Bewerbungen 83 Teilnehmer ausgewählt, die vom 17.-23. Juni das Protokoll ihrer geplanten klinischen Studie einem internationalen Expertengremium vorstellten. Unter diesen Teilnehmern wurde Tanja Eggersmann mit dem MCCR Workshop Innovative Protocol Award ausgezeichnet. mehr

  • Prof. Nadia Harbeck vom Brustzentrum an der Frauenklinik der Universität München hält auf dem Kongress American Society of Clinical Oncology (ASCO) einen Vortrag zur Therapiestudie

    20. Juli 2017

    Der einzige deutsche Hauptvortrag auf dem diesjährigen ASCO zum Thema Mammakarzinom kam aus der Frauenklinik der Universität München. Frau Prof. Harbeck, die Leitung des Brustzentrums und Studienleitung gemeinsam mit Frau Prof. Nitz, präsentierte vor etwa 5000 Zuhörern die WSG PlanB Studie, die die leitliniengerechte adjuvante Chemotherapie neu zu definieren hilft. mehr

  • Deutsch-Französische-Medizindebatte : Immuntherapie als eine neue Form der Krebsbehandlung

    30. Mai 2017

    Mit der Katholischen Akademie Bayern in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsforum der Süddeutschen Zeitung und dem Institut Français fand am 30. Mai 2017 in München die fünfte Veranstaltung der Deutsch-Französischen-Medizindebatte statt, die sich dem Thema Immunonkologie widmete. mehr

  • Ein fataler Mangel

    11. Mai 2017

    Niedrige Sauerstoffkonzentrationen in Tumoren fördern deren Neigung, in andere Gewebe zu streuen. LMU-Forscher um Professor Heiko Hermeking haben die Mechanismen entschlüsselt, die diesen Vorgang regulieren. mehr

  • Krebs: Posttraumatischer Stress mit Folgen

    04. Mai 2017

    Milde kognitive Störungen bei Brustkrebspatientinnen können gleichermaßen mit und ohne Chemotherapie auftreten und hängen mit posttraumatischem Stress zusammen, wie eine Studie mehrerer Kliniken im Raum München nachweist. mehr

  • Dr. Nina Ditsch berufen als Kommissionsmitglied der AGO-Mamma

    05. April 2017

    Mit der Berufung von PD Dr. Nina Ditsch ist die Frauenklinik der LMU eine der wenigen Kliniken Deutschlands, die zwei Vertreter in die AGO Kommission Mamma entsendet. mehr

  • Mildred Scheel Forschungsprofessur für Dr. Irmela Jeremias

    24. März 2017

    Zum Februar 2017 hat Privatdozentin Dr. Irmela Jeremias die Mildred Scheel Forschungsprofessur "Translationale Apoptose-Forschung" in der Pädiatrischen Onkologie angetreten. Dr. Jeremias erhält die Förderung in Höhe von einer Million Euro über fünf Jahre für ihre Arbeiten zur Verbesserung der Leukämiebehandlung. Dies ermöglicht ihr, Leukämienzellen von Münchner Patienten in komplizierten molekularen und funktionellen Ansätzen zu charakterisieren, um neue therapeutische Ansatzpunkte zu finden. mehr

  • Dr. Nadia Harbeck berufen als Panelmitglied des Internationalen St. Gallen Konsensus

    15. März 2017

    Frau Prof. Dr. med. Nadia Harbeck vom Brustzentrum an der Frauenklinik der Universität München wurde zum Panelmitglied des Internationalen St. Gallen Konsensus berufen. mehr

  • Immunzellen gegen Krebszellen

    01. Februar 2017

    In der Forschung zur Tumorbehandlung gehen das Klinikum der Universität München und das US-amerikanische Forschungsunternehmen TCR2-Therapeutics eine mehrjährige Kooperation ein. mehr

  • Therapieresistenten Leukämiezellen auf der Spur

    13. Januar 2017

    Dr. Irmela Jeremias ist es zusammen mit Kollegen vom Helmholtz Zentrum München gelungen, eine kleine Population nicht aktiver Leukämiezellen zu finden, die für einen Rückfall bei Leukämie verantwortlich ist. Nun ist der Weg für die Erforschung neuer Therapien geebnet, die den Krankheitsrückfall verhindern, indem sie verbliebene, sogenannte schlafende Leukämiezellen beseitigen. Die Forschungsergebnisse sind in der Fachzeitschrift Cancer Cell veröffentlicht worden. mehr

  • Max-Eder-Nachwuchsgruppe - Entschlüsselung des onkogenen Zusammenspiels von Keimbahnvariation und somatischer Mutation in der Progression von Ewing-Sarkomen

    Projektleiter: PD Dr. Dr. Thomas Grünewald
    Einrichtung: Pädiatrische Sarkombiologie am Pathologischen Institut
    Förderung: seit 2016 mehr

  • ERC Consolidator Grant - Selecting genetic lesions with essential function for patients' leukaemia in vivo as targets for precision medicine (LeukaemiaTargeted)

    Projektleiterin: Prof. Dr. Irmela Jeremias
    Einrichtung: Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Hauner'schen Kinderspital
    Förderung: 2016 bis 2021 mehr

  • Else Kröner Fresenius - Immuntherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen: Wirk- und Resistenzmechanismen

    Sprecherin: Prof. Dr. Marion Subklewe
    Einrichtung: Innere Medizin an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III
    Förderung: seit 2016 mehr

  • Fortschritte in der Leukämiediagnostik

    20. Dezember 2016

    Die Akute Myeloische Leukämie (AML) – eine von mehreren Formen der Leukämie – ist eine tückische Erkrankung. Bis zu 85 Prozent der Patienten erscheinen nach einer intensiven Chemotherapie zwar wie geheilt, allerdings kehrt bei mehr als der Hälfte dieser Patienten innerhalb von ein bis zwei Jahren die Krankheit zurück, weil die Chemotherapie nicht alle Leukämie-Zellen zerstört hat. Nun ist einer internationalen Forschergruppe in Kooperation mit der Münchner Studiengruppe um Dr. Klaus Metzeler und Dr. Tobias Herold (LMU-Klinikum) gelungen vorherzusagen, welche Patienten einen Rückfall erleiden. mehr

  • Den Bremser bremsen

    19. Dezember 2016

    LMU-Forscher zeigen, warum die Standardbehandlung bei dem aggressiven Blutkrebs oft nicht wirken kann – und entdecken damit nicht nur einen Biomarker für die Effizienz der Medikamente, sondern auch einen Angriffspunkt für neue Therapien. mehr

  • Vincenz-Czerny-Preis 2016 für Dr. Sebastian Kobold

    15. Oktober 2016

    Der diesjährige Vincenz-Czerny Preis für onkologische Forschung 2016 geht an PD Dr. med. Sebastian Kobold aus der Abteilung für Klinische Pharmakologie (Direktor Prof. Dr. med. Stefan Endres) am Klinikum der Universität München. mehr

  • Neue Max-Eder-Nachwuchsgruppe

    04. Juli 2016

    Der LMU-Tumorforscher Thomas Grünewald wird von der Deutschen Krebshilfe im Rahmen des renommierten Max-Eder-Programmes gefördert, um die genetischen und molekularen Grundlagen des Ewing-Sarkoms weiter zu erforschen. mehr

  • Zeichen für das Risiko

    14. Juni 2016

    Münchner Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um den Krankheitsverlauf von Glioblastomen vorherzusagen. Dabei dienen kleine RNA-Abschnitte, sogenannte miRNAs, als Biomarker. mehr

  • Traumatische Diagnose

    01. März 2016

    Der Befund Brustkrebs führt bei den meisten Patientinnen zu posttraumatischen Belastungssymptomen. Bei mehr als der Hälfte der Betroffenen halten diese mindestens ein Jahr an. mehr

  • Krebsforscher Dr. Sebastian Kobold mit Förderpreis ausgezeichnet

    12. Januar 2016

    PD Dr. Sebastian Kobold vom Klinikum der Universität München ist mit dem Ernst Jung-Karriere-Förderpreis für medizinische Forschung der Jung-Stiftung ausgezeichnet worden. mehr

  • Marie Curie ITN - Training network for the immunotherapy of cancer (IMMUTRAIN)

    Sprecher: Prof. Dr. Stefan Endres
    Einrichtung: Abteilung für Klinische Pharmakologie
    Förderung: 2015 bis 2020 mehr

  • Functional networks and cancer roles of the essential histone chaperone FACT (SilentFACT)

    Sprecher: Prof. Dr. Andreas Ladurner
    Einrichtung: Adolf-Butenandt-Institut
    Förderung: 2015 bis 2017 mehr

  • Prof. Dr. Sven Mahner übernimmt LMU-Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

    01. September 2015

    Zum 1. September 2015 übernimmt Prof. Dr. Sven Mahner den Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie die Direktion der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er leitet die beiden Standorte der Klinik in Großhadern und in der Innenstadt an der Maistraße. Sein Vorgänger Prof. Dr. Klaus Friese ist in den Ruhestand getreten. mehr

  • Fatale Interaktion fördert Knochenkrebs

    27. Juli 2015

    LMU-Forscher zeigen erstmals beim Ewing Sarkom einen prinzipiellen Mechanismus auf, wie ein krankheitsförderndes Gen reguliert wird. mehr

  • Elitenetzwerk Bayern - Immunotargeting of cancer (i-Target)

    Sprecher: Prof. Dr. Stefan Endres
    Einrichtung: Abteilung für Klinische Pharmakologie
    Förderung: 2014 bis 2022 mehr

  • Dem kindlichen Krebs auf der Spur

    Jahresbericht 2014

    Lebertumoren kleiner Kinder sind genetisch viel einfacher gestrickt als die von Erwachsenen“, sagt Prof. Roland Kappler von der Klinik für Kinderchirurgie. Das ist eine der zentralen Erkenntnisse des Teams um den Forscher, das die gesamten Gene in den Krebszellen der Kinder untersucht hat. Das Ziel: zu erkennen, welche Gene verändert sind und ob diese Mutationen die Entstehung der „Hepatoblastome“ erklären können. mehr

  • Das verbindende Element der Tumoren

    Jahresbericht 2014

    Ob Darmkrebs, Leukämie oder Hautkrebs: Unabhängig vom Organ sind in den Tumorzellen oft die gleichen molekularen Signalwege gestört. Ärzte des Klinikums fahnden in einem Forschungsprojekt nach derlei Übereinstimmungen – und versuchen, den Patienten durch diese neuen Erkenntnisse unmittelbar zu helfen. mehr

  • Düstere Aussichten mit Hoffnungsschimmer

    Jahresbericht 2014

    Wer an einem Tumor der Bauchspeicheldrüse erkrankt, hat noch immer geringe Chancen. „Fünf Jahre nach der Diagnose leben nur zehn Prozent der Patienten“, sagt Privatdozent Stefan Böck, Onkologe von der Medizinischen Klinik und Poliklinik III. Seit 20 Jahren ist die Sterblichkeit unverändert hoch. Folgerichtig laufen dort klinische Studien, die an allen Fronten die derzeitigen Standardtherapien und damit auch die Aussichten der Patienten verbessern sollen. mehr

  • Gentherapie im Kommen

    12. November 2014

    Prof. Christine Spitzweg wurde für ihre herausragenden Leistungen in der Schilddrüsenheilkunde mit dem Van-Meter-Award geehrt. mehr

  • Max-Eder-Nachwuchsgruppe - Charakterisierung der prognostischen und funktionellen Relevanz rekurrenter somatischer Genalterationen beim follikulären Lymphom

    Projektleiter: Prof. Dr. Oliver Weigert
    Einrichtung: Medizinische Klinik und Poliklinik III
    Förderung: seit 2013 mehr

  • Elitenetzwerk Bayern: REASON - Scientific reasoning and argumentation

    Sprecher: Prof. Dr. Frank Fischer
    Einrichtung: Fakultät für Psychologie und Pädagogik
    Förderung: 2013 bis 2020 mehr

  • Das Spektrum der Radionuklide

    Jahresbericht 2013

    Radionuklide bieten einzigartige Möglichkeiten in der Diagnostik bestimmter Erkrankungen – und auch in deren Therapie. Sie herzustellen, ist ein inzwischen weitgehend standardisierter Prozess. mehr

  • ERC Advanced Grant - Exploring novel pathways governing immunity and leukemia by studying the genetic basis of human myeloid cell defects – from genetics to gene therapy (EXPLORE)

    Projektleiter: Prof. Dr. Dr. Christoph Klein
    Einrichtung: Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Hauner'schen Kinderspital
    Förderung: 2012 bis 2017 mehr

  • Exzellenzcluster MAP: Bessere Strahlen für effektivere Medizin

    Jahresbericht 2012

    Die einen wie PD Dr. Anna Friedl wollen mit einer neuen Technologie die Strahlentherapie für Krebspatienten optimieren, die anderen wie PD Dr. Fabian Bamberg mit dem sogenannten Röntgen-Phasenkontrast die Früherkennung von Brusttumoren oder Herz-Kreislauferkrankungen. Seit 2007 bereits kooperieren im Exzellenz-Cluster „Munich Centre for Advanced Photonics“ (MAP) Teams verschiedener Forschungszentren in und um München. mehr

  • Exzellenzcluster CIPS-M: Doppelte Immunstrategie gegen Tumoren

    Jahresbericht 2012

    Auf fünf Säulen steht das „Center for Integrated Protein Sciences Munich“. Und alle haben sie mit Eiweißen zu tun. Was machen Proteine in der Zelle? Wie leiten sie Signale weiter? Wie regulieren sie Gene? Wie sieht ihre dreidimensionale Struktur aus? Wie wirken Nukleinsäuren wie DNA oder RNA mit Proteinen zusammen? Wie lassen sie sich nutzen, um Krebs zu bekämpfen? mehr

  • Mantelzell-Lymphom

    Jahresbericht 2012

    Als „spektakulär“ bezeichnet Prof. Martin Dreyling die neue sogenannte Erhaltungstherapie für Patienten mit Mantelzell-Lymphom: „Gegenüber der bisherigen Standardtherapie verlängert sich die Überlebenszeit der Patienten deutlich“, sagt der Arzt von der Medizinischen Klinik III am Campus Großhadern, „und das bei erheblich besserer Lebensqualität.“ mehr

  • Curcumin gegen Metastasen beim Prostatakarzinom

    Jahresbericht 2012

    Dem Curry-Gewürz gibt Curcumin seine satte orange-gelbe Farbe, als Geschmacksträger ist es weithin geschätzt. Gut möglich, dass der Stoff demnächst auch in der westlichen Medizin Karriere macht: als Mittel in der Krebsbehandlung. „In unseren Studien haben wir ermittelt, wie Curcumin die Bildung von Metastasen beim Prostatakarzinom verhindert“, erklärt Privat-Dozentin Dr. Beatrice Bachmeier vom Institut für Laboratoriumsmedizin der LMU – und sieht therapeutische Perspektiven. mehr

  • Nebennierenkarzinom

    Jahresbericht 2012

    Das Nebennierenkarzinom ist ein besonders heimtückischer, weil schwer zu beherrschender Tumor: Schon bei der Erstdiagnose hat der Krebs bei einem Drittel der Patienten in andere Organe wie Leber und Lungen gestreut. Zumindest aber können die Patienten jetzt darauf bauen, dass sie die beste verfügbare Therapie bekommen. Denn jetzt wissen die Ärzte: Eine Viererkombination aus den Medikamenten Mitotane, Etoposid, Doxorubicin und Cisplatin ist deutlich effektiver als die Behandlung mit einer Zweierkombination aus Mitotane und Streptozotocin”, wie Prof. Martin Fassnacht erklärt. mehr

  • European network for the study of adrenal tumours - structuring clinical research on adrenal cancers in adults (ENS@T-CANCER)

    Sprecher: Prof. Felix Beuschlein M.D.
    Einrichtung: Medizinische Klinik und Poliklinik IV
    Förderung: 2011 bis 2016 mehr

  • EU-Netzwerk Nebenniere

    Jahresbericht 2011

    Tumoren der Nebennieren zählen zu jenen raren Erkrankungen, um die sich allenfalls ein paar Dutzend Forschergruppen weltweit kümmern – zum Beispiel das Team um Prof. Felix Beuschlein vom Klinikum der Universität München. Der Arzt leitet die Endokrinologische Forschung an der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV und koordiniert ein 2011 gegründetes und mit sechs Millionen Euro finanziertes Konsortium, das ausschließlich die bösartigen Varianten dieser Tumoren beleuchtet. mehr

  • Darmkrebs-Vorsorge

    Jahresbericht 2011

    Die Darmspiegelung erkennt Vorstufen – so genannte Adenome - und frühe Formen von Dickdarmkrebs. Dadurch sinkt das Risiko, an den Tumoren zu erkranken und zu sterben. Der Nutzen der „Koloskopie“ in der Vorsorge des Dickdarmkrebses gilt als gesichert. Weniger klar ist allerdings, in welchem Alter die erste Darmspiegelung erfolgen sollte. mehr

  • Zelltod auslösen

    Jahresbericht 2011

    Kontrolle ist alles, wenn es darum geht, im Körper die Vermehrung von Zellen in geordneten Bahnen laufen zu lassen. Mehrere Gene und die nach ihrer Anweisung gebauten Proteine sind in verschiedenen molekularen Signalwegen daran beteiligt, ungebremstes Wachstum von vornherein zu verhindern oder, falls es dennoch dazu gekommen ist, die betreffenden Zellen sterben zu lassen. Manche dieser Gene bzw. Proteine sind für die Zellteilung besonders wichtig. mehr

  • Darmkrebs

    Jahresbericht 2010

    Ein Tumor ist ein heterogenes Gebilde aus differenzierten Tumorzellen und undifferenzierten Tumorstammzellen. „Diese Tumorstammzellen sind mutmaßlich der Ursprung von Krebs und treiben das Tumorwachstum und vor allem die Entwicklung von Tochtergeschwulsten an“, sagt Prof. Thomas Kirchner, Direkter des Pathologischen Instituts der LMU. Einiges spricht sogar dafür, dass nur Tumorstammzellen Tochtergeschwulste bilden können. mehr

  • Onkologische Studien

    Jahresbericht 2010

    Die Stärken der Krebsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität und am Klinikum der Universität München kennt Prof. Wolfgang Hiddemann sehr genau. „Seit Jahrzehnten koordinieren wir große Studien“, sagt der Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III am Campus Großhadern. mehr

  • Immunologie

    Jahresbericht 2009

    Eigentlich ist unser Körper bestens vorbereitet auf die ständigen Angriffe von Parasiten, Bakterien und Viren. Unser Immunsystem verfügt über Zellen und Moleküle, die eindringende Erreger entdecken können, um sich möglichst rasch gegen die Eindringlinge zu wehren. „Viren allerdings sind, was die Erkennung angeht, oft problematisch“, sagt Privat-Dozent Dr. Simon Rothenfusser von der Abteilung für Klinische Pharmakologie des Klinikums der Universität München. Einer der Gründe: Manchen Viren genügt es für die Infektion, ausschließlich ihre Erbsubstanz in Zellen einzuschleusen – ihr potenziell verräterisches Hüllmaterial streifen sie zuvor ab. Ihre Erbsubstanz (DNA oder RNA) unterscheidet sich strukturell aber kaum von der des Menschen. mehr

  • Max-Eder-Nachwuchsgruppe - Die Bedeutung des Wnt Signalweges für die Regulation der Sonic-Hedgehog-gesteuerten Proliferation von cerebellären Körnerzellvorläufern und Medulloblastomen

    Projektleiter: PD Dr. Ullrich Schüller
    Einrichtung: Institut für Neuropathologie
    Förderung: 2008 bis 2014 mehr

  • DFG SFB 684 - Molekulare Mechanismen der normalen und malignen Hämatopoese

    Sprecher: Prof. Dr. Wolfgang Hiddemann
    Einrichtung: Medizinische Klinik und Poliklinik III
    Förderung: 2006 bis 2014 mehr