Medizinische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Themensuche "Infektion"

  • DZIF - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

    Standortsprecher: Prof. Dr. Michael Hölscher
    Einrichtung: Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin, LMU Klinikum, LMU München mehr

  • Ergebnisse der All-Corona-Care-Mitarbeiterstudie am LMU Klinikum München veröffentlicht

    9. September 2021

    Hauptziele der All-Corona-Care-Studie (ACC-Studie) am LMU Klinikum waren, die Risikofaktoren für eine Coronavirus-Erkrankung (COVID-19) bei Beschäftigten im Gesundheitswesen in der Frühphase der Pandemie zu bestimmen und die Präventivmaßnahmen gegen die weitere Verbreitung des neuen Coronavirus, SARS-CoV-2, in Krankenhäusern zu bewerten. mehr

  • Tuberkulose: Rennen gegen die Zeit

    1. September 2021

    Ein Drittel der Weltbevölkerung ist mit Tuberkulose infiziert und die Zahl der Resistenzen wächst. Ein Interview mit LMU-Mediziner Michael Hoelscher über das neue Projekt UNITE4TB und die Entwicklung wirksamer Therapien. mehr

  • Herzfunktion bei COVID-19 meistens nur vorübergehend eingeschränkt

    09. August 2021

    Eine SARS-CoV-2-Infektion kann das Herz schwächen, es erholt sich jedoch bei den meisten Patienten nach zwei Monaten wieder. Das haben Münchener Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und des LMU Klinikums bei COVID-19-Patienten im Krankenhaus nachgewiesen. mehr

  • Gemeinsam zum Ziel

    7. Juni 2021

    Aus aller Welt nach München: Im internationalen Netzwerk Cell2Cell forschen Promovierende über die Mechanismen von Parasiten. mehr

  • Neuer Ansatz für COVID-19-Impfstoff entwickelt

    12. Mai 2021

    Ein kombinierter 2-in-1-Ansatz ermöglicht die gleichzeitige Antigen-Präsentation auf Zellen und auf nicht infektiösen virusähnlichen Partikeln. mehr

  • Die Bevölkerung einbeziehen

    14. April 2021

    Ein internationales Team um Michael Pritsch von der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin am LMU Klinikum München hat untersucht, wie die Chagas-Krankheit in einer stark betroffenen Region wahrgenommen wird. Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, soziale und kulturelle Aspekte in den Strategien zur Prävention und Therapie zu berücksichtigen. mehr

  • 300 COVID-19 Intensivpatienten am LMU Klinikum München

    31. März 2021

    Das Durchschnittsalter der Patienten sinkt mehr

  • Eine zuverlässige Institution für den Raum München: COVID-19 Testing Unit (CTU) am Münchner Tropeninstitut schließt Ende März 2021

    25. März 2021

    Tropeninstitut am LMU Klinikum dankt allen Beteiligten und Anwohnern mehr

  • Interview mit Prof. Eva Rehfuess zur S3-Leitline

    18. März 2021

    Am 8. Februar 2021 stellte Bildungsministerin Anja Karliczek die S3-Leitlinie zu den Maßnahmen in Schulen vor. Federführend bei der Erstellung des Papiers war ein Team von LMU-Wissenschaftlerinnen. Für die S3-Leitlinie „Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen“ wurden alle international verfügbaren Studien zur Wirksamkeit von Schulmaßnahmen in der COVID-Pandemie ausgewertet. mehr

  • „Münchner Virenwächter 3.0 – Grundschulstudie“ gestartet

    11. März 2021

    Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege unterstützt das innovative SARS-CoV-2-Sentinel-Projekt an Münchner Grundschulen mit einer Million Euro mehr

  • T-Zellen im Tief

    11. Februar 2021

    Bei chronischen Infektionen kann es zu Erschöpfungszuständen des Immunsystems kommen. LMU-Forscher zeigen jetzt, welche Mechanismen dies steuern. mehr

  • Münchner Virenwächter-Studie zeigt nur zwei Corona-Neuinfektionen bei Kindergartenkindern und Grundschülern von Juni bis November 2020

    03. Februar 2021

    Im Rahmen der Münchner Virenwächter-Studie – ein Sentinel Projekt – begleitete ein Team bestehend aus Wissenschaftlern der Infektiologie der Kinderklinik am LMU Klinikum und Experten des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) seit Ende der Pfingstferien bis Ende Oktober 2020 in zwei Phasen die schrittweise Öffnung von zehn Städtischen Grundschulen und Kindergärten in München im Hinblick auf
    SARS-CoV-2-Infektionen. mehr

  • LMU Klinikum ist Kooperationspartner der neuen Fraunhofer-Einrichtung für Immunologische Infektions- und Pandemieforschung

    22. Januar 2021

    Auftaktveranstaltung zum geplanten Forschungscampus in Penzberg mehr

  • Wie Erreger dem Immunsystem entkommen

    11. Januar 2021

    Ein Team um den LMU-Forscher Nicolai Siegel hat einen Mechanismus entschlüsselt, mit dem sich Erreger der afrikanischen Schlafkrankheit dem menschlichen Immunsystem entziehen. Daraus lässt sich viel für andere Infektionserkrankungen ableiten. mehr

  • Bayerisches Forschungsnetzwerk - DynamicKit - Suche nach neuen Kombinationstherapien gegen multiresistente Tuberkulose

    Projektleiter: PD Dr. Andreas Wieser, Prof. Dr. med. Michael Hoelscher, Dr. Michael Menden
    Einrichtung: Max von Pettenkofer Institut, Abteilung für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin, Institut für Computational Biology
    Förderung: 2020 bis 2025 mehr

  • Bayerisches Forschungsnetzwerk - Helicopredict - Genombasierte Resistenzvorhersage bei Helicobacter pylori

    Projektleiter: Prof. Dr. Sebastian Suerbaum, PD Dr. Christian Schulz
    Einrichtung: Max von Pettenkofer Institut, Medizinische Klinik und Poliklinik II
    Förderung: 2020 bis 2025 mehr

  • Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience

    LMU-Projektleiter: Prof. Dr. med. Martin Dichgans
    Einrichtung: Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD),
    Klinikum der Universität München, LMU München
    Förderung: seit 2020 mehr

  • Ergebnisse aus Aerosol-Studie mit dem Symphonieorchester des BR

    25. November 2020

    Wissenschaftler des LMU Klinikums München und des UK Erlangen untersuchten die Aerosolverbreitung beim Spielen von Trompete, Querflöte und Klarinette mehr

  • Chagas Krankeit - Die Bevölkerung einbeziehen

    30. Oktober 2020

    Mediziner haben untersucht, wie die Chagas-Krankheit in einer stark betroffenen Region wahrgenommen wird. Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, soziale und kulturelle Aspekte in den Strategien zur Prävention und Therapie zu berücksichtigen. mehr

  • Chamäleon im Magen

    31. August 2020

    Als eines der wichtigsten Erfolgsrezepte des krebserregenden Magenbakteriums Helicobacter pylori gilt seine extreme genetische Vielfalt. LMU-Mikrobiologen haben erforscht, wie sich der Keim an neue Wirte anpasst. mehr

  • 120.000 Euro für Studie zur Aerosolverbreitung durch Gesang und Blasinstrumente

    12. August 2020

    Wissenschafts- und Kunstminister Bernd Sibler sagt Unterstützung für Forschungsprojekt des LMU Klinikums München und des Universitätsklinikums Erlangen in Kooperation mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zu – "Mithilfe der Wissenschaft wieder mehr Kultur möglich machen" mehr

  • Münchner Virenwächter-Studie zeigt keine Corona-Neuinfektionen

    06. August 2020

    Studienergebnisse zeigen, dass die schrittweise Öffnung von Münchner Kindertagesstätten und Grundschulen nach den Pfingstferien sicher war. mehr

  • Steigendes Thromboserisiko

    03. August 2020

    Schwere Verläufe von COVID-19 führen häufig zum Verschluss von Blutgefäßen in der Lunge, im Herzen und in der Niere. LMU-Mediziner konnten nun zeigen, dass daran aktivierte Immunzellen und Thrombozyten wesentlich beteiligt sind. mehr

  • Wie sich Lungenbläschen regenerieren

    29. Juli 2020

    Forscher des Helmholtz Zentrums München haben in Zusammenarbeit mit Ärzten der Medizinischen Klinik V und der Abteilung für Thoraxchirurgie am LMU Klinikum München sowie dem CPC-M bioArchive einen neuen Stammzellzustand entdeckt. So konnten sie die zelluläre Hierarchie während der Regeneration der Lungenbläschen nach einer Verletzung entschlüsseln. mehr

  • Start von COVID Kids Bavaria: Neue flächendeckende Langzeit-Studie der bayerischen Universitätskliniken untersucht die Ansteckungsgefahr durch SARS-CoV-2 bei Kindern

    06. Juli 2020

    Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Bernd Sibler stellen innovatives Forschungsprojekt vor: Öffnung von Kinderbetreuungseinrichtungen wird wissenschaftlich begleitet mit umfassendem Blick auf die Gesundheit der Kinder. mehr

  • Große All-Corona-Care-Studie am LMU Klinikum

    22. Juni 2020

    Die All-Corona-Care-Studie (ACC-Studie) mit 10.000 Mitarbeiter*innen des LMU Klinikums ist nicht nur eine der deutschlandweit größten Antikörper-Untersuchungen zu SARS-CoV-2, sondern sie zielt auch darauf ab, zu erfassen, wie groß die Stressbelastung der Mitarbeiter*innen während der Hochphase der Coronavirus-Pandemie war. mehr

  • Marie Curie ITN - Cell2Cell heterogeneity

    Sprecher: Dr. Sigurd Braun & Prof. Dr. T. Nicolai Siegel
    Einrichtung: Physiologische Chemie, Medizinische Fakultät & Experimentelle Parasitologie, Tierärztlichen Fakultät
    Förderung: 2019 bis 2024 mehr

  • Was Pathogene erfolgreich macht

    03. Juni 2019

    An der LMU startet ein Doktorandennetzwerk zum Thema Infektionskrankheiten und Chromatin Biologie. In einem interdisziplinären Ansatz werden Krankheitserreger auf der Ebene einzelner Zellen untersucht und verglichen. mehr

  • Evolution im Magen

    22. Mai 2019

    Der Magenkeim Helicobacter pylori ist weltweit verbreitet und genetisch sehr anpassungsfähig. LMU-Mikrobiologen haben seine Diversität innerhalb des Magens untersucht und gezeigt, dass sich Antibiotika auf die Populationsstruktur des Erregers auswirken. mehr

  • Schützende Darmbakterien identifiziert

    18. April 2019

    LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben Bakterien identifiziert, die Mäuse vor einer Salmonelleninfektion schützen. mehr

  • Global Health ist ein Schwerpunkt in Forschung, Lehre und Patientenversorgung am LMU Klinikum

    4. bis 6. April 2019

    380 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Mediziner, Klinikärzte und niedergelassene Ärzte verschiedener medizinischer Disziplinen werden drei Tage lang eines der großen Themen unserer Zeit diskutieren: Global Health - Gesundheit global betrachtet. Die interdisziplinäre Conference on Tropical Medicine and Global Health geht vom 4. bis 6. April erstmals an der Ludwig-Maximilians-Universität in München über die Bühne. mehr

  • Der Forscher, der die Hygiene erfand

    03. Dezember 2018

    Um seine These zu beweisen, trinkt Max von Pettenkofer ein Glas voll mit Cholerabakterien. Er liegt falsch, überlebt aber den sonderbaren "Cocktail". Der Rest der Geschichte ist bekannt: Pettenkofers Hygieneforschung verändert nicht nur die Medizingeschichte. mehr

  • Tuberkulose: Klinische Erprobung eines neu entwickelten Medikaments startet

    06. Juni 2018

    Das erste in Deutschland entwickelte Antibiotikum gegen Tuberkulose wird jetzt klinisch erprobt. Die neu entwickelte Prüfsubstanz mit der Bezeichnung BTZ043 ist auch gegen multiresistente Erreger wirksam, die zunehmend weltweit eine Behandlung erschweren. mehr

  • Magenkeim Helicobacter pylori: Von Anfang an hochvariabel

    24. Oktober 2017

    Das ebenso weit verbreitete wie gefährliche Bakterium Helicobacter pylori verändert im menschlichen Wirt vom Moment der ersten Infektion an laufend seine Gene - für die Impfstoffentwicklung eine große Herausforderung. mehr

  • Dr. Markus Reinholz wird in die DFG-Nachwuchsakademie "Klinische Studien in der Infektionsmedizin" aufgenommen

    27. Juni 2017

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) startet ihre erste Nachwuchsakademie „Klinische Studien in der Infektionsmedizin“. Mit der Aufnahme bietet die Nachwuchsakademie Dr. Markus Reinholz von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie die Möglichkeit sein Projekt zum Thema "Neue Methodiken zur Diagnostik und Therapie von HPV" weiterzuentwickeln und umzusetzen. mehr

  • Nationales Referenzzentrum an der LMU

    18. Oktober 2016

    Diagnostik, Beratung, Qualitätssicherung: Die Virologie am Max von Pettenkofer-Institut übernimmt zentrale Netzwerkaufgaben im Kampf vor allem gegen den AIDS-Erreger HIV. mehr

  • Warum manche Kinder nicht erkranken

    29. September 2016

    Das Immunsystem gesunder HIV-infizierter Kinder, die auch ohne Therapie kein AIDS bekommen, reagiert anders als bei kranken Kindern und bei Erwachsenen: Eine neue Studie deckt die Mechanismen ihrer Immunantwort auf. mehr

  • Raffinierte Abwehrstrategie

    12. August 2016

    Ein bisher vor allem als Tumorsuppressor bekanntes Molekül hemmt die Vermehrung SARS auslösender Coronaviren, wie LMU-Forscher zeigen. mehr

  • Wurminfektion verdoppelt HIV-Ansteckungsrisiko

    03. August 2016

    Der Befall mit den in Afrika weit verbreiteten Erregern der Filariose lässt dort die Gefahr, sich mit HIV zu infizieren, deutlich steigen, hat ein internationales Forscherteam jetzt herausgefunden. mehr

  • Impfung gegen Bakterien

    Jahresbericht 2014

    Die Industrie hat die Suche nach neuen Antibiotika weitgehend eingestellt. Infektiologen der Dr. von Haunerschen Kinderklinik entwickeln deshalb Impfungen gegen Bakterien. mehr

  • Heterogeneous activity underlying the control of animal behaviour by a fungus (heteroGENIUS)

    Sprecher: Prof. Dr. Martha Merrow
    Einrichtung: Institut für Medizinische Psychologie
    Förderung: 2012 bis 2015 mehr

  • Magenschleimhautentzündung

    Jahresbericht 2012

    Dass Bakterien zunehmend resistent gegen Antibiotika werden, besorgt Mediziner seit Jahren. Entsprechend suchen Forscher händeringend nach neuen Therapien, um bakterielle Infektionen auch zukünftig effektiv zu bekämpfen. Das Team von Prof. Rainer Haas vom Max-von-Pettenkofer-Institut der LMU ist einer neuen Behandlung gegen das Bakterium Helicobacter pylori ein Stück näher gekommen. „Zumindest in ersten Versuchen mit Zellkulturen haben wir die Injektion eines Giftstoffes verhindert, den die Bakterien über ein spezielles System in die Magenschleimhautzellen spritzen“, sagt der Mikrobiologe. mehr

  • Schlafkrankheit

    Jahresbericht 2012

    „Es ist ein Mechanismus, den man getrost als altruistisch bezeichnen darf“, sagt Prof. Michael Boshart über das, was die vergleichsweise trickreichen einzelligen Trypanosomen veranstalten, wenn sie den Menschen infizieren. „Einige opfern sich für die anderen auf, damit die Infektion letztlich Erfolg hat“, sagt der Arzt und Molekularbiologe vom Biozentrum der LMU. Zusammen mit einem belgischen Kollegen ist Boshart dem erstaunlichen Phänomen „absolut zufällig“ auf die Spur gekommen. mehr

  • Virenblocker

    Jahresbericht 2011

    Kontrolle ist alles, wenn es darum geht, im Körper die Vermehrung von Zellen in geordneten Bahnen laufen zu lassen. Mehrere Gene und die nach ihrer Anweisung gebauten Proteine sind in verschiedenen molekularen Signalwegen daran beteiligt, ungebremstes Wachstum von vornherein zu verhindern oder, falls es dennoch dazu gekommen ist, die betreffenden Zellen sterben zu lassen. Manche dieser Gene bzw. Proteine sind für die Zellteilung besonders wichtig. mehr

  • Der Stallfaktor schützt vor Asthma

    Jahresbericht 2011

    Das Ziel der Forschergruppe um Prof. Erika vonMutius ist klar und hoch gesteckt. „Wir wollen Kinder vor Asthma und Allergien schützen“, sagt die Ärztin vom Dr. von Haunerschen Kinderspital und hat konkrete Forschungspläne, die idealerweise in klinischen Studien mit gänzlich neuen Präparaten münden sollen. Seit kurzem unterstützt der Europäische Forschungsrat die Wissenschaftlerin mit dem hoch dotierten „ERC Grant“ – mehr als zwei Millionen Euro, die in die laufenden Projekte fließen. Das Münchner Team erforscht, welche Bakterien und Pilze die Mädchen und Jungen vor den weit verbreiteten Erkrankungen wappnen könnten. mehr

  • Infektions- und Tropenmedizin

    Jahresbericht 2010

    HIV-Aids und Tuberkulose (TB) sind in vielen Ländern Afrikas ein verheerendes medizinisches Problem – und hängen eng zusammen. Denn erst das geschwächte Immunsystem eines HIV-Infizierten erleichtert den Erregern der TB den Weg für eine ungehemmte Infektion der Lungen. Dringend braucht die Medizin neue Impfstoffe gegen die beiden tödlichen Erkrankungen – und neue Medikamente. Entsprechende klinische Studien mit meist tausenden Patientengruppen sind gerade unter den widrigen Bedingungen auf dem schwarzen Kontinent keine triviale Aufgabe und erfordern eine große logistische und wissenschaftliche Expertise. mehr