Medizinische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Themensuche "Herz"

  • DZHK - Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung

    Standortsprecher: Prof. Dr. Christian Weber
    Einrichtung: Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten, LMU Klinikum, LMU München mehr

  • DFG SFB 1123 - Atherosklerose – Mechanismen und Netzwerke neuer therapeutischer Zielstrukturen

    Sprecher: Prof. Dr. Christian Weber
    Einrichtung: Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten
    Förderung: seit 2014 mehr

  • Herzfunktion bei COVID-19 meistens nur vorübergehend eingeschränkt

    09. August 2021

    Eine SARS-CoV-2-Infektion kann das Herz schwächen, es erholt sich jedoch bei den meisten Patienten nach zwei Monaten wieder. Das haben Münchener Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und des LMU Klinikums bei COVID-19-Patienten im Krankenhaus nachgewiesen. mehr

  • Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert CABG-AF Studie an der Herzchirurgischen Klinik und Poliklinik

    11. Juli 2021

    Dr. med. Florian Herrmann erhält für die Studie "Characterization of Post Coronary Artery Bypass Grafting Atrial Fibrillation Patterns" (CABG-AF) eine Förderung in Höhe von 280.000 Euro. mehr

  • Klinische Studie zu Blutdrucksenkern bei COVID-19: Pausieren beschleunigt möglicherweise die Genesung

    12. Juni 2021

    Das zeitweise Absetzen von ACE-Hemmern und Angiotensin-Rezeptorblockern beeinflusst zwar nicht die Schwere einer COVID-19-Erkrankung, könnte sich aber günstig auf die Erholungsphase auswirken. Das Pausieren könnte vor allem bei älteren Herz-Kreislauf-Patient*innen sinnvoll sein, schlussfolgern die verantwortlichen Autoren einer gemeinsamen Studie der Medizinischen Universität Innsbruck und des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München. mehr

  • Lara Bischof erhält MHA-/DZHK-Doktorandenstipendium 2021/2022 (Beginn Wintersemester)

    30. April 2021

    In der letzten Sitzung des Executive Boards der Munich Heart Alliance erfolgte die Auswahl der Kandidaten für die MHA-/DZHK-Doktorandenstipendien mit Beginn zum 01.10.2021. mehr

  • Innovativer Blutplättchenhemmer erstmals bei Herz-Kreislauf-Patienten getestet

    26. April 2021

    GPVI-Fc ist ein neuartiger Blutplättchenhemmer, der spezifisch an verletzte Blutgefäße bindet und bei Kathetereingriffen sicher eingesetzt werden kann. Das zeigt eine Studie an Patienten mit verengten Herzkranzgefäßen, an der unter anderem Forscher des LMU Klinikums München und des Deutschen Herzzentrums München beteiligt waren. Diese wurde vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) mitfinanziert. mehr

  • Dr. Joscha Büch und Dr. Shekhar Saha wurden in die DFG-Nachwuchsakademie „Herzchirurgie II – Vom Einzelantrag zur Vernetzung“ aufgenommen.

    26. April 2021

    Dr. Joscha Büch und Dr. Shekhar Saha wurden in die diesjährige DFG-Nachwuchsakademie für Herzchirurgie aufgenommen. mehr

  • Kaltenbach-Doktorandenstipendium der Deutschen Herzstiftung e.V.

    16. März 2021

    Frau Sophia Hecker, Doktorandin der Arbeitsgruppe Aortenchirurgie, erhält das Kaltenbach-Doktorandenstipendium der Deutschen Herzstiftung e.V. mehr

  • Nachwuchsakademie „Herzchirurgie II – Vom Einzelantrag zur Vernetzung“

    11. Januar 2021

    Nachwuchsakademie startet im April 2021 mehr

  • Forschungsförderung der Deutschen Stiftung für Herzforschung

    16. Dezember 2020

    Herr Maximilian Grab, M.Sc. der Arbeitsgruppe „Tissue Engineering und kardiovaskuläre Medizintechnik“ erhält von der Deutschen Stiftung für Herzforschung eine Forschungsförderung in Höhe von 60.000 € zur Durchführung des Projektes: „Neue Perspektiven in der Patientenaufklärung – Virtual Reality in der Herzchirurgie“ mehr

  • Doktorandenstipendium der Munich Heart Alliance / Deutsches Zentrum für Herzkreislauferkrankungen

    16. Dezember 2020

    Frau Simone Jaud der Arbeitsgruppe „Tissue Engineering und kardiovaskuläre Medizintechnik“ erhält ein Doktorandenstipendium der Munich Heart Alliance und des Deutschen Zentrums für Herzkreislauferkrankungen zur Unterstützung ihrer Vollzeitforschung mit dem Thema „CardiacFlex – Untersuchung flexibler 3D-Druckmaterialien für den Einsatz in der kardiovaskulären Forschung“ mehr

  • Arbeitsgruppe „Tissue Engineering und kardiovaskuläre Medizintechnik" erhält Förderung vom Bundeswirtschaftsministerium

    16. Dezember 2020

    Für die Entwicklung eines kontaminationsfreien Temperaturmanagement-Systems, welches in der ECMO/ECLS Therapie eingesetzt werden soll erhält die Arbeitsgruppe „Tissue Engineering und kardiovaskuläre Medizintechnik“ im Rahmen des „Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand“ eine Förderung in Höhe von 180.000 €. Die Forschungsarbeit findet in Kooperation mit der Irasun GmbH statt. mehr

  • Biomedical Exchange Program (BMEP) verleiht Stipendium an Nachwuchsforscher

    16. Dezember 2020

    Herr Benedikt Freystetter der Arbeitsgruppe „Tissue Engineering und kardiovaskuläre Medizintechnik“ erhält ein Stipendium zur Weiterführung seiner Forschung an biokompatiblen, synthetischen Aortenklappen. mehr

  • Neue Empfehlungen zum Einsatz der Herzlungenmaschine „VA-ECMO“ bei kardiogenem Schock

    13. November 2020

    In einer aktuellen Übersichtsarbeit konnte das Heart Team der Kardiologie und Herzchirurgie des LMU Klinikums zusammen mit den führenden Experten Deutschlands neue Empfehlungen für komplexe Anwendungsbeispiele
    für die auf der kardiologischen Intensivstation bettseitig verwendete Herzlungenmaschine ECMO (VA-ECMO) erstellen. mehr

  • Gefährliche Nebenwirkungen stoppen

    19. Dezember 2019

    Paradoxerweise kann der viel verwendete Gerinnungshemmer Heparin bei einigen Patienten zur Bildung von Blutgerinnseln führen. LMU-Mediziner haben nun gezeigt, dass die Hemmung eines bestimmten Enzyms dieses Risiko vermindern könnte. mehr

  • Wem hilft ein Defibrillator?

    02. September 2019

    Implantierbare Defibrillatoren können Leben retten, bergen aber auch Risiken. Das EKG-Verfahren „Periodic Repolarization Dynamics“ kann helfen, die Patienten zu identifizieren, die am ehesten von einer Implantation profitieren. Das zeigt eine große europäische Studie eines Teams um Forscher des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Göttingen, die im Fachmagazin „The Lancet“ erschienen ist. mehr

  • Selbstheilung nach Herzinfarkt verbessern

    10. Juni 2019

    LMU-Forscher um Oliver Söhnlein stimulieren in Tiermodellen die Reparaturprozesse nach einem Infarkt. mehr

  • Zu viel des Guten

    23. Januar 2019

    LMU-Forscher identifizieren ein Zytokin, das eine überschießende Immunantwort bei entzündlichen Herzerkrankungen auslösen kann. mehr

  • DZHK Nachwuchsgruppe - Stressbewältigung im Herz

    Projektleiter: Prof. Dr. Alexander Bartelt
    Einrichtung: Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten (IPEK)
    Förderung: seit 2018 mehr

  • Deutsche Herzstiftung e.V. verleiht Prof. Dirk Sibbing den Wilhelm P. Winterstein-Preis

    28. August 2018

    Prof. Dirk Sibbing, Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik I, wurde für die Studie TROPICAL-ACS mit dem renommierten Wilhelm P. Winterstein-Preis der Deutschen Herzstiftung ausgezeichnet. Es ist die bisher größte Studie, die ein individualisiertes Therapiekonzept bei Herzinfarkt-Patienten untersucht hat. TROPICAL-ACS erweitert damit die Behandlungsoptionen für Infarktpatienten und insbesondere für diejenigen unter ihnen, für die eine stark wirksame Plättchenhemmung für zwölf Monate nicht infrage kommt. mehr

  • Dr. Rusche-Forschungspreis der Deutschen Stiftung für Herzforschung und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

    17. Februar 2018

    Im Rahmen der diesjährigen Deutschen Herzchirurgentagung ist Herr Dr. Nikolaus Thierfelder für sein Forschungsprojekt zur Herstellung patientenindividueller Gefäßprothesen mit dem "Dr. Rusche-Forschungspreis" ausgezeichnet worden. mehr

  • Prof. Dr. Dirk Sibbing wird Ehrenmitglied der Ungarischen Gesellschaft für Kardiologie

    18. Oktober 2017

    Die Ungarische Gesellschaft für Kardiologie zeichnete den Kardiologen Prof. Dr. Sibbing vom Universitätsklinikum München (LMU) für seine Verdienste im Bereich der kardiovaskulären Forschung in Zentraleuropa mit dem "Pro Merito Award" aus und ernennt ihn zum Ehrenmitglied. Damit ist Prof. Sibbing das jüngste Ehrenmitglied der Ungarischen Gesellschaft für Kardiologie. mehr

  • Verbesserte Therapieoptionen für ACS Patienten dank Tropical-Studie

    28. August 2017

    Die Studienergebnisse wurden auf dem größten Kardiologenkongress, dem ESC in Barcelona, mit großem Interesse von der Fachwelt diskutiert. Simultan wurden die Ergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift The Lancet publiziert. mehr

  • Herz-Kreislauf: Franz-Maximilian-Groedel-Preis für Dr. Tobias Petzold

    31. Juli 2017

    Auf der 83. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e. V. wurde Dr. Tobias Petzold, Medizinische Klinik und Poliklinik I, der Franz-Maximilian-Groedel-Forschungspreis verliehen. mehr

  • Viele Auszeichnungen auf dem Jahresempfang der Medizinischen Fakultät

    24. Juli 2017

    Der Jahresempfang der Medizinischen Fakultät am 8. Juli bot den Rahmen für die Auszeichnung von mehreren Medizinern des Klinikums in gleich drei unterschiedlichen Kategorien. Das Centrum für Schlaganfall- und Demenzforschung (CSD) am Campus Großhadern war der diesjährige Treffpunkt, der den Gästen von Prof. Martin Dichgans, Direktor des Instituts für Schlaganfall- und Demenzforschung, und Prof. Christian Haass, Sprecher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen, näher vorgestellt wurde. Vorträge und Preisverleihungen fanden im benachbarten Buchner-Hörsaal statt. mehr

  • PAPA-ARTIS gegen die drohende Lähmung: Herzspezialisten testen neues OP-Verfahren

    14. März 2017

    Aussackungen der Hauptschlagader (Aorta) sind oft lebensgefährlich. Denn diese sogenannten Aneurysmen können platzen. Ein Ärzteteam aus Herzchirurgie, Gefäßchirurgie und interventioneller Radiologie am Klinikum der Universität München um Dr. Maximilian Lühr testet nun ein neues Verfahren bei längeren Operationen an der Hauptschlagader mit dem Ziel, das Risiko einer schweren Komplikation deutlich zu senken. mehr

  • Was Herzinfarkte morgens so gefährlich macht

    08. Juni 2016

    Zu viel des Guten: In den frühen Morgenstunden verschlechtert eine überschießende Immunantwort die Heilungschancen eines geschädigten Herzmuskels. mehr

  • Die gute Tat der Neutrophilen

    08. Februar 2016

    Nach einem Herzinfarkt lösen Neutrophile eine Entzündung im betroffenen Gewebe aus. Nun stellt sich erstmals heraus: Sie helfen auch, die Immunreaktion wieder zu stoppen. mehr

  • Herkunft und Menge machen den Unterschied

    25. September 2015

    Geringe Mengen Transfettsäuren im Blut sind entgegen früherer Annahmen auch dann nicht schädlich, wenn die Fette aus industrieller Produktion stammen, zeigt eine neue Studie. mehr

  • Verbesserung für Patienten mit Vorhofflimmern: EU-Forschungskonsortium CATCH ME gestartet

    21. Mai 2015

    Unter Beteiligung von Kardiologen der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität wurde heute das EU Forschungskonsortium CATCH ME (Characterizing Atrial fibrillation by Translating its Causes into Health Modifiers in the Elderly) im Brüsseler Büro der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) gestartet. CATCH ME bringt sechs akademische Exzellenzzentren, drei Gesundheitsorganisationen und zwei führende kommerzielle Partner zusammen, mit dem gemeinsamen Ziel, die Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern zu verbessern. Horizon 2020, das größte Forschungs- und Innovationsprogramm der EU, fördert dieses Konsortium mit fünf Millionen Euro über eine Laufzeit von vier Jahren. mehr

  • Professor Heinrich Netz und Professor Karl-Walter Jauch mit dem Verdienstkreuz ausgezeichnet

    28. April 2015

    Der Kinderkardiologe Professor Heinrich Netz und der Chirurg und Ärztlicher Direktor Professor Karl-Walter Jauch vom Klinikum der Universität München wurden mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. mehr

  • Role of ADAM-15 in atrial fibrillation (ADAM-15 and AF)

    Sprecher: Prof. Dr. Stefan Kääb
    Einrichtung: Medizinische Klinik und Poliklinik I
    Förderung: 2013 bis 2016 mehr

  • Auf dem Weg zur optimalen Herzklappe

    Jahresbericht 2013

    Wissenschaftler der Herzchirurgischen Klinik wollen Gewebe züchten, um eine künstliche Herzklappe ohne Nachteile zu bauen. mehr

  • Autoimmunerkrankungen

    Jahresbericht 2012

    Wer an bestimmten Autoimmunerkrankungen wie der Schuppenflechte leidet, entwickelt besonders leicht eine Atherosklerose – also entzündliche Ablagerungen (Plaques) in den Gefäßen, die schlimmstenfalls den Blutfluss blockieren. Dann schlagen Herz- oder Hirninfarkt zu. Irgendwie müssen sich also die krankheitsauslösenden Mechanismen ähneln. Nur wie? mehr

  • Angina pectoris Vorhersage

    Jahresbericht 2011

    Schmerzen in der Herzgegend, das Gefühl von Enge in der Brust, Atembeklemmungen: Patienten mit „Angina pectoris“ kennen diese wieder kehrenden Symptome. Um ein gefährlich verengtes Herzkranzgefäß als Ursache und die Gefahr eines Herzinfarktes auszuschließen, nutzen Mediziner zunehmend die nicht invasive CTA. Doch diese Methode kann mehr, als nur die Existenz eines verengten Gefäßes auszuschließen. „Wir können mit dieser Methode Aussagen über den künftigen Krankheitsverlauf der Angina-pectoris-Patienten treffen“, erklärt Dr. Fabian Bamberg nach einer Studie an der Klinik für Radiologie. mehr

  • Herz- und Kreislaufforschung

    Jahresbericht 2010

    Fast klingt es zu ideal, als dass es Realität werden könnte: ein Medikament, das ausschließlich die chronische Entzündung der Atherosklerose verhindert oder stabilisiert – mit minimalen Nebenwirkungen. Für Prof. Christian Weber erscheint die Vision keineswegs weit hergeholt. Das Team des Direktors des Instituts für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten der Ludwig-Maximilians-Universität hat in jahrelanger Forschung zumindest einen molekularen Mechanismus entdeckt, der sehr spezifisch die so gefährliche Entzündung in den Gefäßwänden speist und dessen Unterbrechung das Ausmaß der Atheroklerose zumindest im Tierversuch drastisch senkt. mehr

  • Kardiologie

    Jahresbericht 2009

    Es passiert täglich, nach einem Herzinfarkt oder bei einer Routine-Kontrolle: Der Kardiologe analysiert die Herzgefäße der Patienten mit einem röntgenologischen Verfahren (Angiografie) und erkennt auf den Bildern verengte Koronarien. „Ob die Verengung den Blutfluss aber gefährlich beeinträchtigt, können selbst erfahrene Kollegen vor allem bei mittelgradigen Stenosen anhand der Angiografie oft kaum beurteilen“, sagt Prof. Dr. Volker Klauss, Leiter der Kardiologie in der Poliklinik des Klinikums der Universität München, Campus Innenstadt. mehr

  • DFG FOR 809 - Chemokine und Adhäsionsmoleküle in der kardiovaskulären Pathogenese

    Sprecher: Prof. Dr. Christian Weber
    Einrichtung: Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten
    Förderung: seit 2007 bis 2016 mehr