Medizinische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Themensuche "Entzündung"

  • DFG SFB 1123 - Atherosklerose – Mechanismen und Netzwerke neuer therapeutischer Zielstrukturen

    Sprecher: Prof. Dr. Christian Weber
    Einrichtung: Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten
    Förderung: seit 2014 mehr

  • Den Ursachen chronischer Entzündung auf der Spur

    01. Mai 2019

    Bei Krankheiten wie Atherosklerose entgleist die Immunantwort. LMU-Forscher um Oliver Söhnlein zeigen, wie die Neutrophilen, Zellen der Immunantwort, den Tod gesunder Zellen initiieren, und haben ein Peptid entwickelt, das den fatalen Prozess stoppt. mehr

  • Salz als Akteur

    21. Februar 2019

    Salz beeinflusst offenbar allergische Immunreaktionen. Forscher der LMU und TUM konnten in Zellkulturen zeigen, dass Salz die Entstehung von Th2-Zellen fördert, die bei allergischen Erkrankungen wie Neurodermitis aktiv sind. mehr

  • Zentraler Schalter identifiziert

    28. Januar 2019

    LMU-Forscher zeigen, dass das Protein ApoE ein Schlüsselmolekül bei der Entstehung chronisch-entzündlicher Erkrankungen ist und identifizieren einen vielversprechenden Ansatz für neue Therapien gegen Atherosklerose und Alzheimer-Demenz. mehr

  • Gendefekt verursacht Darmerkrankung

    24. Oktober 2018

    Das Mädchen Äyä, 14 Jahre alt, hat eine lange Leidensgeschichte hinter sich. Jetzt haben Ärzte und Wissenschaftler des Dr. von Haunerschen Kinderspitals am Klinikum der LMU München herausgefunden, wie ein bestimmter Gendefekt ihr Immunsystem und ihren Darm fundamental stört. mehr

  • Prof. Hans-Joachim Anders mit ERA-EDTA Award geehrt

    06. Juni 2018

    Bei der Eröffnung des europäischen Nierenkongress in Kopenhagen, dem Jahreskongress der European Renal Association – European Dialysis and Transplant Association (ERA-EDTA), wurde Prof. Hans-Joachim Anders aus der Medizinischen Klinik IV mit dem diesjährigen "ERA-EDTA Award for Outstanding Basic Science Contributions to Nephrology" ausgezeichnet. mehr

  • Entzündungsreaktion nach Schlaganfall beschleunigt Atherosklerose

    15. März 2018

    Schlaganfall ist nach wie vor eine der Haupttodesursachen in entwickelten Ländern. Nach einem ersten Schlaganfall ist das Risiko für ein weiteres Ereignis über Jahre hin erhöht. Frühere Studien zeigten auf, dass insbesondere eine Atherosklerose in den großen Blutgefäßen deutlich mit rezidivierendem Schlaganfall assoziiert wird. mehr

  • 32 Treffer gegen Schlaganfall

    12. März 2018

    Wissenschaftler haben die genetischen Daten von einer halben Million Probanden untersucht, um Ursachen der komplexen Gefäßkrankheit im Erbgut zu finden. LMU-Forscher haben die Megastudie koordiniert. mehr

  • Die Entdeckung einer neuen Krankheit

    26. Februar 2018

    Seit vielen Jahrzehnten ist der Botenstoff TGF-β1 bekannt, doch seine Bedeutung wird immer noch kontrovers diskutiert. Ärzte und Wissenschaftler des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der LMU-Medizin haben im Rahmen eines internationalen Netzwerkes jetzt erstmals Kinder mit einem TGF-β1-Funktionsverlust identifiziert. Damit könnten sich Möglichkeiten für die Therapie dieser seltenen Erkrankung eröffnen. mehr

  • Heisenbergprofessur - Entzündung und Nephronenverlust

    Projektleiter: Prof. Dr. Hans-Joachim Anders
    Einrichtung: Medizinische Klinik und Poliklinik IV
    Förderung: seit 2022 mehr

  • Prof. Schulze-Koops übernimmt drei neue Ämter

    20. Dezember 2016

    Der Leiter der Rheumaeinheit in der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV, Prof. Dr. Hendrik Schulze-Koops, wurde zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie gewählt. Er wird die bedeutende Fachgesellschaft in den Jahren 2019 und 2020 führen. mehr

  • Omega-3-Fettsäuren gegen Gefäßverkalkung

    22. August 2016

    Neue Strategie gegen Atherosklerose: LMU-Forscher setzen darauf, körpereigene heilungsfördernde Prozesse zu aktivieren. mehr

  • Stein des Anstoßes

    23. Juni 2016

    Kristalle und andere Ablagerungen schädigen Niere, Galle, Gefäße oder Lunge. So unterschiedlich die Erkrankungen auch sind – die gleichen Entstehungsmechanismen verbinden sie. Hans-Joachim Anders plädiert für eine gemeinsame Betrachtung. mehr

  • Was Herzinfarkte morgens so gefährlich macht

    08. Juni 2016

    Zu viel des Guten: In den frühen Morgenstunden verschlechtert eine überschießende Immunantwort die Heilungschancen eines geschädigten Herzmuskels. mehr

  • ERC-Grant-Auszeichnung für Dr. Christian Weber auf dem Gebiet Atherosklerose

    21. April 2016

    Für Professor Christian Weber, Direktor des Instituts für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten am Klinikum der LMU, ist die aktuelle Auszeichnung bereits der zweite ERC Advanced Grant. mehr

  • Ein wichtiger Schnitt zur Entzündung

    08. Februar 2016

    Das weit verbreitete Enzym Dicer spaltet RNA in kurze Abschnitte. LMU-Forscher zeigen, wie diese molekulare Schneidemaschine damit zur Entstehung von Atherosklerose beiträgt, und identifizieren einen neuen Ansatzpunkt für Therapien. mehr

  • Botschaft blockiert

    10. Dezember 2015

    LMU-Forschern ist es gelungen, die Ansammlung von Monozyten an einer Entzündungsstelle zu stoppen. Dafür haben sie im Labor ein Peptid entwickelt, das einen entscheidenden chemischen Signalweg stört. mehr

  • Die gute Seite des Risikos

    24. November 2015

    Eine weit verbreitete genetische Veranlagung für Asthma lässt sich ausschalten: Betroffene sind als Säuglinge besonders für den schützenden Bauernhof-Effekt empfänglich. mehr

  • ERC Starting Grant - Neuroprotection in multiple sclerosis: from molecular imaging to screenable models (NEMESIS)

    Projektleiter: Prof. Dr. Martin Kerschensteiner
    Einrichtung: Institut für Klinische Neuroimmunologie
    Förderung: 2012 bis 2017 mehr

  • Autoimmunerkrankungen

    Jahresbericht 2012

    Wer an bestimmten Autoimmunerkrankungen wie der Schuppenflechte leidet, entwickelt besonders leicht eine Atherosklerose – also entzündliche Ablagerungen (Plaques) in den Gefäßen, die schlimmstenfalls den Blutfluss blockieren. Dann schlagen Herz- oder Hirninfarkt zu. Irgendwie müssen sich also die krankheitsauslösenden Mechanismen ähneln. Nur wie? mehr

  • Magenschleimhautentzündung

    Jahresbericht 2012

    Dass Bakterien zunehmend resistent gegen Antibiotika werden, besorgt Mediziner seit Jahren. Entsprechend suchen Forscher händeringend nach neuen Therapien, um bakterielle Infektionen auch zukünftig effektiv zu bekämpfen. Das Team von Prof. Rainer Haas vom Max-von-Pettenkofer-Institut der LMU ist einer neuen Behandlung gegen das Bakterium Helicobacter pylori ein Stück näher gekommen. „Zumindest in ersten Versuchen mit Zellkulturen haben wir die Injektion eines Giftstoffes verhindert, den die Bakterien über ein spezielles System in die Magenschleimhautzellen spritzen“, sagt der Mikrobiologe. mehr

  • Rheuma

    Jahresbericht 2012

    „Die Therapie der Patienten wird sich mit diesem Medikament erheblich verändern“, prophezeit Prof. Hendrik Schulze-Koops und meint eine neue Tablette gegen die rheumatoide Arthritis. An dieser Erkrankung leiden allein in Deutschland knapp 650.000 Erwachsene. Das Immunsystem startet immer wieder schubweise Angriffe auf Strukturen der körpereigenen Gelenke, die durch die ständigen Entzündungen langsam zerstört werden. mehr

  • Exzellenzcluster Synergy: Ganzheitliche Neurologie

    Jahresbericht 2012

    Der Ansatz ist einzigartig und hat die Geldgeber der Exzellenz-Initiative in Bund und Ländern überzeugt: Unter anderem Wissenschaftler der LMU und des Klinikums der Universität München erhalten in den kommenden fünf Jahren bis zu 30 Millionen Euro für das Exzellenz-Cluster „SyNergy – Munich Cluster for Systems Neurology“. „Wir haben ein einzigartiges Konzept für die Erforschung der wichtigsten neurologischen Erkrankungen entwickelt“, sagt Prof. Martin Dichgans, Direktor des Instituts für Schlaganfall- und Demenzforschung am Klinikum. mehr

  • Angina pectoris Vorhersage

    Jahresbericht 2011

    Schmerzen in der Herzgegend, das Gefühl von Enge in der Brust, Atembeklemmungen: Patienten mit „Angina pectoris“ kennen diese wieder kehrenden Symptome. Um ein gefährlich verengtes Herzkranzgefäß als Ursache und die Gefahr eines Herzinfarktes auszuschließen, nutzen Mediziner zunehmend die nicht invasive CTA. Doch diese Methode kann mehr, als nur die Existenz eines verengten Gefäßes auszuschließen. „Wir können mit dieser Methode Aussagen über den künftigen Krankheitsverlauf der Angina-pectoris-Patienten treffen“, erklärt Dr. Fabian Bamberg nach einer Studie an der Klinik für Radiologie. mehr

  • Herz- und Kreislaufforschung

    Jahresbericht 2010

    Fast klingt es zu ideal, als dass es Realität werden könnte: ein Medikament, das ausschließlich die chronische Entzündung der Atherosklerose verhindert oder stabilisiert – mit minimalen Nebenwirkungen. Für Prof. Christian Weber erscheint die Vision keineswegs weit hergeholt. Das Team des Direktors des Instituts für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten der Ludwig-Maximilians-Universität hat in jahrelanger Forschung zumindest einen molekularen Mechanismus entdeckt, der sehr spezifisch die so gefährliche Entzündung in den Gefäßwänden speist und dessen Unterbrechung das Ausmaß der Atheroklerose zumindest im Tierversuch drastisch senkt. mehr

  • Entzündliche Hauterkrankungen

    Jahresbericht 2010

    Jede Minute, jede Sekunde wehrt sich unsere Haut gegen Viren, Pilze und Bakterien und nutzt dafür die Waffen des angeborenen Immunsystems. Dazu zählen die so genannten antimikrobiellen Peptide. Bei Patienten mit entzündlichen Hauterkrankungen wie Schuppenflechte (Psoriasis) oder Neurodermitis (atopische Dermatitis) „ist die natürliche Balance dieser Peptide gestört“, sagt Privat-Dozent Dr. Jürgen Schauber von der Dermatologischen Klinik des Klinikums der Universität München. mehr

  • DFG FOR 809 - Chemokine und Adhäsionsmoleküle in der kardiovaskulären Pathogenese

    Sprecher: Prof. Dr. Christian Weber
    Einrichtung: Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten
    Förderung: seit 2007 bis 2016 mehr