Medizinische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Archiv 2020

  • Langjähriger Ärztlicher Direktor Karl-Walter Jauch tritt zum 1. Januar 2021 in Ruhestand

    29. Dezember 2020

    Wissenschaftsminister Bernd Sibler: „Unermüdlicher Einsatz eines hochkompetenten Mediziners, herausragenden Wissenschaftlers und einer großen Persönlichkeit“ mehr

  • LMU-Mediziner erhalten Franz-Maximilian-Groedel-Forschungspreis 2020

    28. Dezember 2020

    Dr. Ulrich Grabmaier und Dr. Ludwig Weckbach wurden von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie mit dem Franz-Maximilian-Groedel-Forschungspreis 2020 ausgezeichnet. mehr

  • Wie flexiblere Arbeitszeiten unseren Schlaf verbessern

    23. Dezember 2020

    Äußere Zwänge wie fixe Arbeitszeiten stören meist den biologischen Schlaf-Wach-Rhythmus. Fallen solche Restriktionen plötzlich weg, etwa im Homeoffice, normalisiert sich die Schlafdauer und Menschen fühlen sich wohler. Zu diesem Ergebnis kommen LMU-Wissenschaftler auf der Basis einer groß angelegten Befragung. mehr

  • Die Dynamik der COVID-19 Pandemie im Blick

    23. Dezember 2020

    Zwischenergebnisse zur zweiten Runde der KoCo19-Antikörperstudie mehr

  • Prof. Monika Führer erhält den Barbara-Stamm-Preis

    21. Dezember 2020

    Prof. Dr. Monika Führer, Leiterin des Kinderpalliativzentrums des LMU Klinikums, ist die erste Preisträgerin des Barbara-Stamm-Preises der Sternstunden. mehr

  • Team der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie gewinnt German Medical Award 2020

    21. Dezember

    Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie des LMU Klinikums München unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Werner hat den German Medical Award 2020 in der Kategorie MEDICAL INNOVATION – Produkt gewonnen mehr

  • Erstes vollständig implantierbares Cochlea-Implantat (TICI) in Deutschland eingesetzt

    18. Dezember 2020

    Es integriert die internen und externen Komponenten eines Cochlea-Implantats in ein System und wird unsichtbar unter die Haut eingesetzt: Erstmals in Deutschland wurde ein vollständig implantierbares Cochlea-Implantat (Totally Implantable Cochlear Implant – kurz TICI) in der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des LMU Klinikums München eingesetzt. mehr

  • Biomedical Exchange Program (BMEP) verleiht Stipendium an Nachwuchsforscher

    16. Dezember 2020

    Herr Benedikt Freystetter der Arbeitsgruppe „Tissue Engineering und kardiovaskuläre Medizintechnik“ erhält ein Stipendium zur Weiterführung seiner Forschung an biokompatiblen, synthetischen Aortenklappen. mehr

  • Arbeitsgruppe „Tissue Engineering und kardiovaskuläre Medizintechnik" erhält Förderung vom Bundeswirtschaftsministerium

    16. Dezember 2020

    Für die Entwicklung eines kontaminationsfreien Temperaturmanagement-Systems, welches in der ECMO/ECLS Therapie eingesetzt werden soll erhält die Arbeitsgruppe „Tissue Engineering und kardiovaskuläre Medizintechnik“ im Rahmen des „Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand“ eine Förderung in Höhe von 180.000 €. Die Forschungsarbeit findet in Kooperation mit der Irasun GmbH statt. mehr

  • Doktorandenstipendium der Munich Heart Alliance / Deutsches Zentrum für Herzkreislauferkrankungen

    16. Dezember 2020

    Frau Simone Jaud der Arbeitsgruppe „Tissue Engineering und kardiovaskuläre Medizintechnik“ erhält ein Doktorandenstipendium der Munich Heart Alliance und des Deutschen Zentrums für Herzkreislauferkrankungen zur Unterstützung ihrer Vollzeitforschung mit dem Thema „CardiacFlex – Untersuchung flexibler 3D-Druckmaterialien für den Einsatz in der kardiovaskulären Forschung“ mehr

  • Forschungsförderung der Deutschen Stiftung für Herzforschung

    16. Dezember 2020

    Herr Maximilian Grab, M.Sc. der Arbeitsgruppe „Tissue Engineering und kardiovaskuläre Medizintechnik“ erhält von der Deutschen Stiftung für Herzforschung eine Forschungsförderung in Höhe von 60.000 € zur Durchführung des Projektes: „Neue Perspektiven in der Patientenaufklärung – Virtual Reality in der Herzchirurgie“ mehr

  • Europaweite Studie testet Selbsthilfe-App zur Verbesserung der psychischen Gesundheit junger Menschen

    15. Dezember 2020

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des LMU Klinikums und der LMU haben die MyMoodCoach-App mit europäischen Partnern entwickelt mehr

  • „Preis für gute Lehre“ für Prof. Dr. Claudia Bausewein

    15. Dezember 2020

    Für ihre ausgezeichnete Lehre im Jahr 2019 erhält Prof. Dr. Claudia Bausewein, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin den „Preis für gute Lehre“. mehr

  • LHON: Verbesserung der Sehfähigkeit dank neuartiger Gentherapie

    10. Dezember 2020

    Klinische Studien der Phase III unter Beteiligung des LMU Klinikums München bestätigen Wirksamkeit einer Gentherapie, mit der sich die seltene erbliche Augenerkrankung LHON erstmals ursächlich behandeln lässt. mehr

  • LMU-Forschende zu EMBO Young Investigators gewählt

    07. Dezember 2020

    Mit Professorin Maria Robles vom Institut für Medizinische Psychologie und Professor Julian Stingele vom Genzentrum der LMU wurden zwei Forschende der LMU zu EMBO Young Investigators gewählt. mehr

  • Prof. Markus M. Lerch übernimmt das Amt des Ärztlichen Direktors

    07. Dezember 2020

    Prof. Markus M. Lerch übernimmt das Amt des Ärztlichen Direktors von Prof. Karl-Walter Jauch mehr

  • Prof. Christoph Reichel erhält den Fritz-Acker-Stiftungspreis

    04. Dezember 2020

    Prof. Dr. med. Christoph Reichel wurde für seine klinischen und wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Onkologie in diesem Jahr mit dem Stiftungspreis der Fritz-Acker-Stiftung ausgezeichnet. mehr

  • Krebszellen molekular ausschalten

    03. Dezember 2020

    LMU-Forscher haben ein Enzym identifiziert, das für Reparaturen im Erbgut erforderlich ist. Entfernt man dieses Enzym, gehen Zellen mit DNA-Schäden zugrunde: eine mögliche Strategie, um die Erkrankung zu behandeln. mehr

  • EKFS fördert das Promotionskolleg „Förderung der Forschung zur Entzündung“ (FöFoLe-Entzündung)

    02. Dezember 2020

    Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) hat die Ludwig-Maximilians-Universität München ausgewählt, um ein Else Kröner-Promotionskolleg zu etablieren. mehr

  • Auf dem Weg zur individuellen Alzheimer-Prognose

    30. November 2020

    Während der Alzheimer-Demenz mit immer weiterem geistigem Verfall breiten sich fehlgefaltete Tau-Proteine entlang von Nervennetzwerken im Gehirn aus. Forscher*innen am Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung des LMU Klinikums ist es nun gelungen, den individuellen Verlauf der Tau-Ausbreitung zu prognostizieren. mehr

  • Damit Viren nicht unter die Haut gehen

    27. November 2020

    Ein Team um den LMU-Forscher Veit Hornung hat einen Mechanismus entschlüsselt, mit dem Hautzellen Viren erkennen und Entzündungen in Gang setzen. Entscheidend für die Erkennung ist eine typische Struktur der viralen Replikation. mehr

  • Martin Kerschensteiner und Christian Stief in die Leopoldina gewählt

    27. November 2020

    Martin Kerschensteiner, Leiter des Instituts für Klinische Neuroimmunologie und Christian Stief, Direktor der urologischen Klinik und Poliklinik, wurden in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt. Die Aufnahme in die Akademie stellt eine der höchsten Ehrungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum dar. mehr

  • Roman Schniepp erhält Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung

    25. November 2020

    Für seine Forschungsarbeiten zur Mustererkennung zur Diagnose neurogeriatrischer Gangstörungen ist PD Dr. Roman Schniepp mit dem Eugen Münch-Preis 2020 in der Kategorie Wissenschaft und anwendungsorientierte Forschung ausgezeichnet worden. mehr

  • Ergebnisse aus Aerosol-Studie mit dem Symphonieorchester des BR

    25. November 2020

    Wissenschaftler des LMU Klinikums München und des UK Erlangen untersuchten die Aerosolverbreitung beim Spielen von Trompete, Querflöte und Klarinette mehr

  • Covid-19: Risiken und Auswirkungen analysieren

    23. November 2020

    LMU-Epidemiologe Ulrich Mansmann erläutert im Rahmen der „Corona Lectures“, auf welcher Grundlage Wissenschaftler die Pandemie einschätzen und Prognosen erstellen. mehr

  • Die LMU ist in der KI-Forschung gut positioniert

    20. November 2020

    Ein Assistent für Astronauten, ein Tool gegen Kreditkartenbetrug, neuartige Diagnostik - LMU-Forscher entwickeln und nutzen vielfältig KI-gestützte Verfahren. mehr

  • LMU-Forscher unter den „Highly Cited Researchers“

    20. November 2020

    Sechzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU und darunter auch des LMU Klinikums gehören mit ihren Publikationen zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets, wie die aktuelle Publikationsanalyse „Highly Cited Researchers 2020“ zeigt. mehr

  • Verbesserte Reprogrammierung

    17. November 2020

    Abgestorbene Nervenzellen lassen sich bisher nicht ersetzen. Münchner Forscher aber können im Experiment Neurone aus Gliazellen gewinnen. Aktivieren sie in ihnen zudem Proteine der Mitochondrien, läuft diese Umwandlung schneller und mit vierfach höherer Rate. mehr

  • 3. Münchner Digital Health Summit im Zeichen der Pandemie

    13. November 2020

    Wie kann das Gesundheitswesen mit digitalen Technologien auf die Covid-19-Pandemie reagieren? Welche Lösungsansätze bieten große Datensätze für die Bewältigung der aktuellen Krise? Bedeutet die Pandemie einen Schub für die Digitalisierung im Gesundheitswesen? mehr

  • Wie Hausärzte depressive Patienten besser versorgen

    13. November 2020

    Mit welchen Mitteln lassen sich in der Primärversorgung Depressionen im Alter früher und sicherer erkennen und behandeln? Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein neuartiges Forschungs- und Ausbildungsprogramm an LMU und Technischer Universität München. mehr

  • Neue Empfehlungen zum Einsatz der Herzlungenmaschine „VA-ECMO“ bei kardiogenem Schock

    13. November 2020

    In einer aktuellen Übersichtsarbeit konnte das Heart Team der Kardiologie und Herzchirurgie des LMU Klinikums zusammen mit den führenden Experten Deutschlands neue Empfehlungen für komplexe Anwendungsbeispiele für die auf der kardiologischen Intensivstation bettseitig verwendete Herzlungenmaschine ECMO (VA-ECMO) erstellen. mehr

  • Deep Learning in Kliniken: Neue Methode ermöglicht automatisierte Diagnose diabetesbedingter Augenkrankheit

    12. November 2020

    Forschende des Helmholtz Zentrums München haben gemeinsam mit der Augenklinik des LMU Klinikums München und der Technischen Universität München (TUM) eine neue Methode entwickelt, die die automatisierte Diagnose von Augenkrankheiten wie diabetischer Retinopathie effizienter macht. mehr

  • Ungewöhnlicher Ionenkanal entdeckt

    12. November 2020

    LMU-Forscher haben den ersten Ionenkanal im Vesikelsystem von Zellen identifiziert, der auf mechanische Reize und Konzentrationsänderungen von Inhaltsstoffen reagiert. Damit bestimmt er vermutlich die Geschwindigkeit von Immunreaktionen mit. mehr

  • Die Zukunft der Gesundheit

    9. November 2020

    Das europäische Universitätsnetzwerk EUGLOH stellt nach dem ersten Jahr des Zusammenschlusses seine Aktivitäten zu Global Health-Fragen vor. mehr

  • LMU renommierteste Universität Deutschlands

    4. November 2020

    Im Times Higher Education (THE) World Reputation Ranking 2020 schneidet die LMU erneut hervorragend ab. Wie auch in den vergangenen Jahren ist die LMU weiterhin die renommierteste Universität Deutschlands. mehr

  • Plaques in den Halsschlagadern – eine zu wenig beachtete Schlaganfallursache

    03. November 2020

    Schlaganfälle sind die häufigste Ursache für bleibende Behinderungen und zweithäufigste Todesursache. Die Ermittlung des zugrundeliegenden Mechanismus (z.B. einer Engstelle in der Halsschlagader oder einer Embolie bei Vorhofflimmern) ist für eine effektive Behandlung essenziell. Jedoch bleibt die Schlaganfallursache auch bei ausführlicher Diagnostik in bis zu 30 Prozent der Fälle unklar. mehr

  • Wie Bauernhöfe vor Asthma im Kindesalter schützen

    2. November 2020

    Millionen Kinder erkranken bereits in jungen Jahren an Asthma. Bauernhofkinder haben ein geringeres Asthmarisiko als Kinder, die nicht auf einem Bauernhof leben. Eine Forschungsgruppe des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der LMU und des Helmholtz Zentrums München klärte nun, wie das Darmmikrobiom von Kindern an diesem Schutzprozess beteiligt ist. mehr

  • Maria Robles gewinnt Publikationswettbewerb bei der HUPO Connect 2020

    30. Oktober 2020

    Vom 19.-22. Oktober fand der 19. Weltkongress der Human Proteome Organization unter dem Titel "HUPO Connect 2020" statt, pandemiebedingt in diesem Jahr in einem Onlineformat. Teil des reichen wissenschaftlichen Programms war auch in diesem Jahr wieder ein Publikationswettbewerb zum Thema "Proteomics highlight of the year". mehr

  • Chagas Krankeit - Die Bevölkerung einbeziehen

    30. Oktober 2020

    Mediziner haben untersucht, wie die Chagas-Krankheit in einer stark betroffenen Region wahrgenommen wird. Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, soziale und kulturelle Aspekte in den Strategien zur Prävention und Therapie zu berücksichtigen. mehr

  • Der Iodtransporter der Schilddrüse als vielversprechendes Therapiegen für die Entwicklung einer neuen Krebstherapie

    28. Oktober 2020

    Der Einsatz von Radioiod in der Diagnostik und Therapie von gut- und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen mithilfe des Iodtransporters „NIS“, der die Aufnahme von Iod aus dem Blut in die Schilddrüse vermittelt, hat sich langjährig etabliert. Nun gestattet die Charakterisierung des NIS-Gens die Entwicklung eines neuen Gentherapieansatzes, wobei NIS mittels Stammzellen in die Krebszellen transportiert und der Einsatz von Radioiod zur Bildgebung und Behandlung von Tumoren auch außerhalb der Schilddrüse möglich wird. mehr

  • Der Mediziner Berthold Koletzko tritt eine neu eingerichtete Else Kröner Senior-Professur für Pädiatrie am LMU Klinikum an

    16. Oktober 2020

    Wie wirken sich frühe Stoffwechsel- und Ernährungsfaktoren langfristig auf die Gesundheit aus? Wie prägt die Ernährung als Baby dessen weiteres Leben? Welchen Einfluss hat dabei das Stillen? Das sind Fragen, die der Pädiater Berthold Koletzko, Professor am Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums, seit langen Jahren analysiert – und nun auf einer neu eingerichteten Stiftungsprofessur am Klinikum weiter untersucht. mehr

  • Innovative Forschungskooperation „TELE-KASPER“ soll Einsatz von Antibiotika bei Kindern um mindestens 20 Prozent verringern

    15. Oktober 2020

    Das ProjektTELE-KASPER soll die Antibiotika-Gabe bei Kindern mittels Telemedizin und einer App optimieren und den Verbrauch um mindestens 20 Prozent reduzieren. mehr

  • Dr. Eva Schildmann erhält Early Researcher Award 2020 der European Association for Palliative Care

    12. Oktober 2020

    Auf dem online stattfindenden 11. World Research Congress der European Association for Palliative Care (EAPC) erhielt Dr. Eva Schildmann MSc, Ärztin und wissenschaftliche Arbeitsgruppenleiterin an der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin des LMU Klinikums München (Leitung: Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc), für ihre Forschungsarbeiten den Early Researcher Award 2020. mehr

  • Time Magazine nennt Dr. Rothe als eine der 100 einflussreichsten Personen 2020

    12. Oktober 2020

    Mit ihrer Entdeckung von asyptomatischen Infektionen steuerte Dr. Camilla Rothe aus der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin ein elementares Puzzlestück zur Bekämpfung von COVID-19 bei. mehr

  • Grünes Licht für erste klinische Prüfung

    2. Oktober 2020

    Das Paul-Ehrlich-Institut genehmigt die klinische Phase I der Studie zu einem Impfstoff gegen COVID-19. An der Entwicklung der Vakzine sind LMU-Forscher maßgeblich beteiligt. mehr

  • Palliativversorgung in Pandemiezeiten

    1. Oktober 2020

    Auch in Pandemiezeiten ist die Versorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen eine wichtige Aufgabe, unabhängig davon, ob die Patienten an einer Covid-19-Infektion oder einer anderen schweren Erkrankung leiden. In der aktuellen Pandemiesituation war die Versorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen schwierig und nur mit Einschränkungen möglich. mehr

  • Bundesweites Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) zu Covid-19

    1. Oktober 2020

    Ein gewaltiges Projekt: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit 150 Millionen Euro den Aufbau eines Nationalen Netzwerks Universitätsmedizin (NUM), um die Forschungsaktivitäten der deutschen Universitätsmedizin zur Bewältigung der Pandemie-Krise zu bündeln und zu stärken. Auch das LMU Klinikum ist an elf von insgesamt dreizehn Projekten beteiligt. mehr

  • Neuer Direktor der Kinderchirurgie am LMU Klinikum München

    29. September 2020

    Prof. Dr. Oliver Muensterer übernimmt ab 1. Oktober 2020 zugleich den Lehrstuhl für Kinderchirurgie an der Ludwig-Maximilians-Universität. mehr

  • Deutsches Netzwerk Gedächtnisambulanzen gegründet

    23. September 2020

    Mit der älter werdenden Gesellschaft steigt die Zahl von Demenzerkrankungen kontinuierlich an, vor diesem Hintergrund werden auch die Gedächtnisambulanzen in Deutschland immer wichtiger. Die Forschung zu neuen Therapien ist intensiv und die Hoffnung auf Durchbrüche bei der spezifischen Behandlung einzelner Demenzformen, wie der frühen Alzheimer-Krankheit, ist groß. Um die Arbeit der Experten optimal zu vernetzen und Fortschritte aus der Forschung schnellstmöglich für Patienten verfügbar zu machen, ist jetzt das Deutsche Netzwerk Gedächtnisambulanzen (DGN) gegründet worden. Dazu gehören auch Einrichtungen des LMU Klinikums München. mehr

  • Spuren im Körper

    23. September 2020

    Die molekularen Grundlagen des Placebo-Effekts sind bislang nur unzureichend verstanden. Ein Team um LMU-Forscherin Karin Meißner untersuchte das Phänomen bei Übelkeit im Labor und wies nach, dass daran tatsächlich bestimmte Proteine beteiligt sind. mehr

  • Muster der Schmerzlinderung

    18. September 2020

    Verschiedene kognitive Strategien beeinflussen das Schmerzempfinden. Dabei sprechen sie jeweils unterschiedliche Bereiche im Gehirn an, wie der LMU-Neurowissenschaftler Enrico Schulz zeigt. mehr

  • Hinweise, aber keine Klarheit

    18. September 2020

    Wie wirksam sind Reisebeschränkungen gegen COVID-19? Wissenschaftler der LMU haben das im Auftrag der WHO analysiert. Bisherige Studien, so das Fazit, lassen sichere Aussagen nach den strengen Standards der evidenzbasierten Medizin nicht zu. mehr

  • Münchner Studie begleitet Corona-Patienten mit Hybrid Smartwatch

    17. September 2020

    Eine aktuelle Studie stattet Covid-19-Patienten in häuslicher Quarantäne mit einer Hybrid Smartwatch aus, die EKG und Sauerstoffsättigung misst. Die Studie will herausfinden, ob so überflüssige Krankenhausaufenthalte vermieden werden können. Finanziert wird die Studie vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), ausführende Einrichtung ist das LMU Klinikum München. mehr

  • Orakel der Schizophrenie

    16. September 2020

    Von den Patienten, die an Schizophrenie erkranken, entwickelt etwa die Hälfte eine schizophrene Psychose, der Rest andere psychotische Erkrankungen, wie eine bipolare Störung mit psychotischen Symptomen oder eine schizoaffektive Psychose. Um besser abschätzen zu können, wer was wirklich entwickelt, will ein internationales Forscherteam jetzt bestimmte Biomarker bei Menschen mit Hochrisiko-Symptomatik untersuchen. mehr

  • Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin erhält Förderpreis

    11. September 2020

    Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin zeichnet Studie zur „Erleichterung im Umgang mit Atemnot und verbesserte Lebensqualität“ aus. mehr

  • Weniger Unterschiede als gedacht - aber Studie mit eineiigen Zwillingen zeigt: Frühform der Multiplen Sklerose hat spezielles Muster

    7. September 2020

    Sie sind ungefähr so „einfach“ zu finden wie die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen: eineiige Zwillinge, von denen einer an Multipler Sklerose (MS) erkrankt ist und der andere nicht. Neuroimmunologen des LMU Klinikums München haben – um im Bild zu bleiben – ein ganzes Nadelset zusammengestellt und ihre münsterschen Kollegen haben Blutproben dieser Zwillinge analysiert. mehr

  • 500.000 Euro für Covid-19-Studie

    7. September 2020

    Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Lungenforscher des LMU Klinikums München und des Helmholtz Zentrums München mehr

  • Sechs neue ERC-Grants an der LMU

    3. September 2020

    Sechs Nachwuchsforscherinnen und -forscher haben mit der LMU prestigeträchtige Starting-Grants des Europäischen Forschungsrats eingeworben. mehr

  • Nadia Harbeck erhält den ESMO Lifetime Achievement Award 2020

    2. September 2020

    Prof. Dr. Nadia Harbeck, Leiterin des Brustzentrums und Professorin für konservative Onkologie an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am LMU Klinikum München, wird mit dem diesjährigen ESMO Lifetime Achievement Award ausgezeichnet. mehr

  • LMU bestplatzierte deutsche Universität

    2. September 2020

    Im „World University Ranking 2021“ des Times Higher Education (THE) Magazine ist die LMU erneut die bestplatzierte deutsche Universität. mehr

  • Chamäleon im Magen

    31. August 2020

    Als eines der wichtigsten Erfolgsrezepte des krebserregenden Magenbakteriums Helicobacter pylori gilt seine extreme genetische Vielfalt. LMU-Mikrobiologen haben erforscht, wie sich der Keim an neue Wirte anpasst. mehr

  • Neue Strategie gegen erbliche Erblindung

    31. August 2020

    Retinitis pigmentosa ist die häufigste Form der erblichen Erblindung. Münchner Wissenschaftler haben nun bei Mäusen mit einem gentherapeutischen Ansatz den Ausfall defekter Gene kompensiert, indem sie stillgelegte Gene mit ähnlicher Funktion gezielt aktivierten. mehr

  • Dr. Steffen Tiedt erhält Förderung der Corona-Stiftung

    14. August 2020

    Dr. Tiedt erhält für das Forschungsprojekt "Precision Medicine in Stroke (PROMISE)" insgesamt eine Million Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren. Mit der Förderung soll eine Nachwuchsforschungsgruppe aufgebaut werden. mehr

  • 120.000 Euro für Studie zur Aerosolverbreitung durch Gesang und Blasinstrumente

    12. August 2020

    Wissenschafts- und Kunstminister Bernd Sibler sagt Unterstützung für Forschungsprojekt des LMU Klinikums München und des Universitätsklinikums Erlangen in Kooperation mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zu – "Mithilfe der Wissenschaft wieder mehr Kultur möglich machen" mehr

  • Auszeichnung für Schilddrüsen-Expertin Prof. Dr. Christine Spitzweg sowie zwei weitere Ehrungen

    07. August 2020

    Die Leiterin des Interdisziplinären Schilddrüsenzentrums (ISKUM), Prof. Dr. med. Christine Spitzweg, wurde von der renommierten Mayo Clinic in Rochester (Minnesota, USA) zur nebenamtlichen Professorin für Innere Medizin in der Division of Endocrinology, Diabetes, Metabolism and Nutrition im Department of Medicine ernannt – als erste Europäerin überhaupt. mehr

  • Münchner Virenwächter-Studie zeigt keine Corona-Neuinfektionen

    06. August 2020

    Studienergebnisse zeigen, dass die schrittweise Öffnung von Münchner Kindertagesstätten und Grundschulen nach den Pfingstferien sicher war. mehr

  • Steigendes Thromboserisiko

    03. August 2020

    Schwere Verläufe von COVID-19 führen häufig zum Verschluss von Blutgefäßen in der Lunge, im Herzen und in der Niere. LMU-Mediziner konnten nun zeigen, dass daran aktivierte Immunzellen und Thrombozyten wesentlich beteiligt sind. mehr

  • Prof. Ehrenfeld zum Präsidenten der DGCH ernannt

    31. Juli 2020

    Prof. Dr. Dr. Michael Ehrenfeld steht seit 1. Juli 2020 an der Spitze der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH). Der Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund‐, Kiefer‐ und Gesichtschirurgie übernimmt das Präsidentenamt turnusgemäß für ein Jahr. mehr

  • Verleihung der Vertiefungsstufe des Zertifikats Medizindidaktik Bayern

    30. Juli 2020

    Im Rahmen des "Tag der Lehre 2020", ausgerichtet durch den Standort Augsburg des Kompetenznetzes Medizinlehre Bayern, konnte zum ersten Mal das Zertifikat Medizindidaktik Bayern in der Vertiefungsstufe verliehen werden. mehr

  • Wie sich Lungenbläschen regenerieren

    29. Juli 2020

    Forscher des Helmholtz Zentrums München haben in Zusammenarbeit mit Ärzten der Medizinischen Klinik V und der Abteilung für Thoraxchirurgie am LMU Klinikum München sowie dem CPC-M bioArchive einen neuen Stammzellzustand entdeckt. So konnten sie die zelluläre Hierarchie während der Regeneration der Lungenbläschen nach einer Verletzung entschlüsseln. mehr

  • Fact Sheet Research 2020 der Medizinischen Fakultät der LMU veröffentlicht

    28. Juli 2020

    Von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung am Patientenbett - an einem der profiliertesten Forschungsstandorte in Deutschland ist dies gelebte Praxis. Die klinischen Forschungseinrichtungen des Klinikums und die Institute der Medizinischen Fakultät ergänzen sich dabei in idealer Weise. Die aktuelle Auflage des Fact Sheet Research präsentiert die Kerndaten der Medizinischen Forschung an der LMU München anschaulich. mehr

  • Aus dem Gleichgewicht

    17. Juli 2020

    Manchmal läuft das Immunsystem aus dem Ruder, statt uns zu schützen. Die Folge können Autoimmunerkrankungen und Allergien sein. LMU-Forscher haben nun untersucht, wie Mastzellen ihr Calciumgleichgewicht steuern, damit die Immunantwort nicht überschießt. mehr

  • Habilitanden und Promovenden ausgezeichnet

    13. Juli 2020

    In diesem Jahr werden sechs Promovenden und zwei Habilitanden mit Förderpreisen der Münchener Universitätsgesellschaft ausgezeichnet. Darunter PD Dr. rer. nat. Susanna Zierler von der Medizinischen Fakultät. In normalen Zeiten ist die Preisverleihung zentraler Teil des Stiftungsfestes der LMU. In diesem Jahr muss das Fest wegen der Corona-Krise ausfallen. Die Förderpreise der Münchener Universitätsgesellschaft (UG) gibt es trotzdem. mehr

  • Diagnose: Digital!

    07. Juli 2020

    Lernen am Krankenbett – für Medizinstudierende ist der Unterricht mit Patienten elementar. Doch in Zeiten von Corona ist genau das derzeit kaum möglich. Die Fakultät für Medizin kann ihren Studierenden aktuell zwar keine echten Menschen als Fallbeispiele anbieten – dafür aber steht ein Langzeitprojekt von Studiendekan Dr. Prof. Martin Fischer derzeit besonders hoch im Kurs: Der virtuelle Patient. mehr

  • Start von COVID Kids Bavaria: Neue flächendeckende Langzeit-Studie der bayerischen Universitätskliniken untersucht die Ansteckungsgefahr durch SARS-CoV-2 bei Kindern

    06. Juli 2020

    Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Bernd Sibler stellen innovatives Forschungsprojekt vor: Öffnung von Kinderbetreuungseinrichtungen wird wissenschaftlich begleitet mit umfassendem Blick auf die Gesundheit der Kinder. mehr

  • Aerosol-Studie mit dem Chor des BR: Erste Ergebnisse liegen vor

    03. Juli 2020

    Wie hoch ist das Risiko, sich beim Chorsingen mit dem Corona-Virus zu infizieren? Und wie lässt sich dieses Risiko minimieren? Nach Ansteckungsfällen bei Chören in den USA, Amsterdam, aber auch in Bayern und Berlin hat der Bayerische Rundfunk für seine Klangkörper gemeinsam mit dem LMU Klinikum München und in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Erlangen (FAU) selbst eine aufwändige Testreihe durchgeführt. Nun liegen erste Teilergebnisse der wissenschaftlich noch unveröffentlichten Studie vor. Darin legen die beteiligten Wissenschaftler dar, unter welchen Gegebenheiten sie – mit Blick auf Abstände der Sängerinnen und Sänger zueinander und auf die raumklimatischen Verhältnisse – das Singen in Corona-Zeiten für gesundheitlich verantwortbar halten. mehr

  • Chronobiologin Maria Robles ausgezeichnet

    26. Juni 2020

    Die LMU-Chronobiologin Professor Maria Robles, Arbeitsgruppenleiterin am Institut für Medizinische Psychologie, ist mit dem Junior Faculty Research Award der Society for Research on Biological Rhythms (SRBR) ausgezeichnet worden. Die SRBR ist international die wichtigste Vereinigung auf dem Gebiet der Chronobiologie und zeichnet mit dem Preis hervorragende wissenschaftliche Beiträge von Forschern aus, die seit weniger als zehn Jahren eine eigene Arbeitsgruppe leiten. mehr

  • Verleihung Rolf Becker-Preis 2020

    26. Juni 2020

    Zwei exzellente Arbeiten wurden am 26. Juni in einem kleinen und feierlichen Rahmen mit dem Rolf Becker-Preis ausgezeichnet. mehr

  • Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss fördert ab 2020 vier neue Projekte am LMU Klinikum

    23. Juni 2020

    Der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss fördert ab 2020 vier neue Projekte am LMU Klinikum im Themenbereich „Neue Versorgungsformen“. mehr

  • Große All-Corona-Care-Studie am LMU Klinikum

    22. Juni 2020

    Die All-Corona-Care-Studie (ACC-Studie) mit 10.000 Mitarbeiter*innen des LMU Klinikums ist nicht nur eine der deutschlandweit größten Antikörper-Untersuchungen zu SARS-CoV-2, sondern sie zielt auch darauf ab, zu erfassen, wie groß die Stressbelastung der Mitarbeiter*innen während der Hochphase der Coronavirus-Pandemie war. mehr

  • CAR-T-Zelltherapie: Mit Immunzellen gegen Krebs

    09. Juni 2020

    In diesem Jahr hat die Europäische Kommission das Innovative Trainingsnetzwerk T-OP: „Training Network for Optimizing Adoptive T cell Therapy of Cancer“ für die Förderung ausgewählt. LMU Wissenschaftler sind federführend daran beteiligt. mehr

  • Deutscher Preis für Patientensicherheit 2020 geht an das Projekt „Arzneimittelinformation Palliativmedizin“ am LMU Klinikum

    27. Mai 2020

    Der 1. Platz beim Deutschen Preis für Patientensicherheit 2020 geht dieses Jahr an das Projekt „Arzneimittelinformation Palliativmedizin“ von Dr. Constanze Rémi, Alina Hermann, Stephanie Büsel und Prof. Dr. Claudia Bausewein der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin am LMU Klinikum München. mehr

  • Schnitt mit Nebenwirkung

    26. Mai 2020

    Die Genschere CRISPR-Cas9 kann menschliche Gene präzise verändern, aber auch unerwünschte Veränderungen an ihnen auslösen. LMU-Forscher können solche Fehler erstmals einfach nachweisen und zeigen, dass sie in Stammzellen häufig vorkommen. mehr

  • Vorhersage des Lungenversagens bei Patienten mit COVID-19

    25. Mai 2020

    Ärzte des LMU Klinikums konnten in einer Pilotstudie zeigen, dass der Botenstoff Interleukin-6 bei Patienten mit schweren Covid-19 Verläufen erhöht ist und der Blutspiegel die Notwendigkeit eines Intensivaufenthaltes mit hoher Wahrscheinlichkeit früh erkennen lässt. mehr

  • Auftauchen aus dem Lockdown

    20. Mai 2020

    Erfahrungsbericht aus der Forschung: Die Schließung seiner Labore musste der Alzheimerforscher Christian Haass urplötzlich aus dem Urlaub in der Ferne organisieren. Heute, zwei Monate später kann er den Betrieb vorsichtig schrittweise wieder hochfahren. mehr

  • Indikatoren für den Impferfolg

    15. Mai 2020

    LMU-Wissenschaftler zeigen, dass spezielle Immunzellen, die sich im Blut bestimmen lassen, die Effektivität einer Impfung früher anzeigen können als herkömmliche Tests zum Nachweis neutralisierender Antikörper. mehr

  • Die Schwäche des Tumors

    15. Mai 2020

    LMU-Forscher zeigen, dass das Ewing-Sarkom in einen speziellen Signalweg in der Knochenentwicklung eingreift – und sich damit angreifbar macht. Dies könnte vor allem bei hochaggressiven Tumoren neue therapeutische Möglichkeiten eröffnen. mehr

  • Kinder und Jugendliche psychisch stark machen – Neues Infoportal „Corona und Du“ geht ans Netz

    14. Mai 2020

    Die Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums München hat „Corona und Du“ gestartet: Das Infoportal, das in Partnerschaft mit der Beisheim Stiftung umgesetzt wurde, konzentriert sich auf die psychische Gesundheit in Zeiten der Corona-Krise. Zwar stellt das Virus für junge Menschen meist keine akute gesundheitliche Bedrohung dar. Doch die psychischen Auswirkungen können in manchen Fällen umso tiefgreifender sein. mehr

  • Gentherapie auf klinische Sicherheit erprobt

    30. April 2020

    Eine von Naturwissenschaftlern und Medizinern aus Tübingen und München entwickelte Gentherapie zur Behandlung einer Form der kompletten Farbenblindheit hat sich in einer ersten Studie am Patienten als sicher und prinzipiell wirksam erwiesen. mehr

  • „Die Kliniken sind bei Weitem nicht ausgelastet“

    29. April 2020

    LMU-Epidemiologe Ulrich Mansmann über die Ungenauigkeiten bei Corona-Statistiken, den Sinn der aktuellen Schutzmaßnahmen und darüber, wie aggressiv Covid-19 wirklich ist mehr

  • Tiefe Hirnstimulation zur Alzheimer-Behandlung

    23. April 2020

    Universitätskliniken in München mit europaweit erstem Eingriff zur Untersuchung der Wirksamkeit der Tiefen Hirnstimulation der Fornix zur Alzheimer-Behandlung. mehr

  • Erfolge gegen die virale Verwandtschaft

    21. April 2020

    Eine Impfstoffstudie im Menschen, an der LMU-Forscher Gerd Sutter beteiligt war, zeigt vielversprechende Ergebnisse - auch für die Entwicklung eines Impfstoffs gegen das neue Coronavirus. mehr

  • Mediziner der LMU ausgezeichnet

    17. April 2020

    PD Dr. Konstantinos Dimitriadis von der LMU wird mit dem Preis für exzellente Lehre in der Hochschulmedizin 2020 ausgezeichnet. Er überzeugte die Jury aufgrund eines breiten Spektrums seiner Tätigkeiten, mit denen er die medizinische Lehre an seiner Fakultät und darüber hinaus prägt. mehr

  • LMU Klinikum startet Covid-19 Therapiestudie mit Tocilizumab

    14. April 2020

    Weltweit sind mittlerweile fast zwei Millionen Menschen mit Covid-19 infiziert. Während diese Infektion bei zahlreichen Betroffenen ohne oder mit wenigen Symptomen verläuft, sind die Gesundheitssysteme in mehreren Ländern durch Patienten mit schweren Verläufen stark gefordert. Forscher*innen und Ärzt*innen sind daher fieberhaft auf der Suche nach einer Therapie, die dazu beiträgt, einen fulminanten Verlauf der Erkrankung zu verhindern. mehr

  • Automatische Analyse der Gefäße des gesamten Gehirns

    3. April 2020

    Erkrankungen des Gehirns gehen oft mit typischen Veränderungen der Blutgefäße einher. Münchner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des LMU Klinikums, des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt ein Verfahren vorgestellt, mit dem sich die Strukturen und eventuelle krankhafte Veränderungen aller Gefäße – auch der feinsten Kapillaren – analysieren lassen. Sie haben mit diesem Verfahren, das auf einer Kombination von biochemischen Methoden und Künstlicher Intelligenz beruht, zunächst die gesamten Gefäße im Gehirn einer Maus dargestellt. mehr

  • Vier neue ERC Advanced Grants an der LMU

    31. März 2020

    Von der Modellierung kosmischer Strukturen zur Entstehung von Pandemien: Der Europäische Forschungsrat vergibt vier prestigeträchtige Advanced Grants an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der LMU. mehr

  • Ein Wettlauf gegen die Zeit

    27. März 2020

    Virologe Gerd Sutter über die aufwendige Entwicklung eines Impfstoffs gegen das neue Coronavirus – und seinen vielversprechenden Ansatz, der gegen das MERS-Coronavirus schon getestet wird. mehr

  • Münchner Tropeninstitut beginnt Stichprobenanalyse zur Verbreitung der Corona-Pandemie und zur Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen

    13. März 2020

    Die Bayerische Staatsregierung fördert „Prospektive COVID-19 Kohorte München” (KoCo19). Ab dem 5. April besucht das Studienteam rund 3.000 Münchner Haushalte, um bei Studienteilnehmern den Infektionsstatus zu untersuchen und weitere Gesundheitsinformationen zu sammeln. mehr

  • Neues Therapiekonzept untersucht

    10. März 2020

    Ein Team um den Alzheimer-Forscher Christian Haass hat einen Ansatz entwickelt, Immunzellen des Gehirns so zu stimulieren, dass sie möglicherweise einen besseren Schutz vor der Alzheimer-Erkrankung bieten. mehr

  • Schwindelerkrankungen: Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss fördert das Projekt PoiSe am LMU Klinikum

    04. März 2020

    Prävention, online-Feedback und interdisziplinäre Therapie akuter Schwindelerkrankungen mittels e-Health mehr

  • Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Daniel Kotlarz

    03. März 2020

    Der Mediziner Dr. Daniel Kotlarz, Nachwuchsgruppenleiter am Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums, erhält den mit 20.000 Euro dotierten Heinz Maier-Leibnitz-Preis. mehr

  • Neuer Ansatz in der Leukämieforschung: Zuckerentzug stoppt die Entartung von Blutzellen

    02. März 2020

    Leukämie entsteht durch die unkontrollierte Vermehrung unreifer Blutzellen. Forschern vom LMU Klinikum und dem Deutschen Krebskonsortium (DKTK) ist es nun in einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojekt gelungen, die Vermehrung unreifer Blutzellen durch einen Eingriff in deren Stoffwechsel zu hemmen. mehr

  • Rachenmandeln als Test-Labor

    28. Februar 2020

    LMU-Wissenschaftler haben Immunzellen aus Gewebe von menschlichen Tonsillen gewonnen und damit ein Verfahren entwickelt, mit dem sich wichtige Schritte der Körperabwehr analysieren und neue entzündungshemmende Medikamente testen lassen. mehr

  • Gegen multiresistente Tuberkulose-Erreger: Mit künstlicher Intelligenz neuen Wirkstoffkombinationen auf der Spur

    27. Februar 2020

    Kooperationsprojekt des Tropeninstituts am LMU Klinikum München ist Teil eines landesweiten Forschungsnetzwerks, das vom Freistaat Bayern mit insgesamt 10 Millionen Euro gefördert wird mehr

  • Fatale Signalstörung

    26. Februar 2020

    Ein Schlüsselmolekül der Zellmembran spielt auch für die Entwicklung und Funktion menschlicher T-Zellen im Organismus eine entscheidende Rolle. Das hat ein Team um den LMU-Mediziner Christoph Klein jetzt aufgedeckt. mehr

  • Fünf klare Muster

    20. Februar 2020

    Ein Team um LMU-Psychiater Nikolaos Koutsouleris konnte Patienten mit vorwiegend bipolaren oder schizophrenen Diagnosen in fünf neue Untergruppen von Psychosen einteilen. Dies könnte künftig eine gezieltere und wirksamere Behandlung ermöglichen. mehr

  • Transparente menschliche Organe ermöglichen dreidimensionale Kartierung auf Zellebene

    13. Februar 2020

    Erstmals gelang es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, intakte menschliche Organe durchsichtig zu machen. Mittels mikroskopischer Bildgebung konnten sie die zugrundeliegenden komplexen Strukturen der durchsichtigen Organe auf zellulärer Ebene sichtbar machen. mehr

  • Münchner Großprojekt für die Neurowissenschaften

    10. Februar 2020

    Die Ursachen von Erkrankungen des zentralen Nervensystems, deren Diagnostik und Behandlungsverläufe erforschen: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert dazu ein neuartiges klinisches Massenspektrometrie-Zentrum in München. mehr

  • Weltweit erster Parkinson-Patient mit einzigartigem System zur Tiefen Hirnstimulation versorgt

    06. Februar 2020

    Neurochirurgen und Neurologen am LMU Klinikum München setzen erfolgreich einen Hirn-Schrittmacher ein. mehr

  • Mechanische Reize erfühlen

    29. Januar 2020

    LMU-Wissenschaftler haben aufgeklärt, wie zelluläre Sensoren mechanische Kräfte in Blutgefäßen wahrnehmen, die an der Steuerung wichtiger physiologischer Prozesse beteiligt sind. Ihre Ergebnisse könnten Ansatzpunkte für neue Therapien sein. mehr

  • Genschere gegen unheilbare Muskelkrankheit

    28. Januar 2020

    Die Duchenne-Muskeldystrophie ist die häufigste muskuläre Erbkrankheit bei Kindern. Ein Münchner Forscherteam hat eine Gentherapie entwickelt, die an DMD Erkrankten dauerhaft helfen könnte. Beteiligt ist auch LMU-Wissenschaftler Eckhard Wolf. mehr

  • Infektiöse Proteine bei Alzheimer

    17. Januar 2020

    Im Zuge der Alzheimer-Demenz mit immer weiter fortschreitendem geistigem Verfall reichern sich im Gehirn fehlgefaltete Amyloid- und Tau-Proteine an. Dabei scheinen sich die Tau-Proteine in zusammenhängenden neuronalen Netzwerken wie bei einer Infektion zu verbreiten. mehr

  • Bayernweit erste Professur für Geriatrie am LMU Klinikum

    15. Januar 2020

    Die Ludwig-Maximilians-Universität hat als erste und einzige Universität in Bayern eine klinische Professur (W2) für Innere Medizin/Geriatrie, also Altersmedizin, eingerichtet. Berufen wurde Privatdozent Dr. Michael Drey, M. Sc., der Leiter der von ihm aufgebauten Sektion Akutgeriatrie an der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV des LMU Klinikums am Campus Innenstadt. mehr

  • Eine Frage der Zeit

    15. Januar 2020

    Äußerlich praktisch gleich aussehende Immunzellen der Niere können aus völlig verschiedenen Quellen stammen, wie LMU-Forscher zeigen. Welche Herkunft vorherrscht, hängt vom Alter ab. mehr

  • Emissionsarme, virtuelle Wissenschaftskonferenz versucht, den sozialen Buzz nachzubilden

    01. Januar 2020

    Die Organisatoren eines internationalen Biologie-Treffens baten Psychologen, ihre Ansätze zur Beibehaltung der Vorteile klassischer Konferenzen zu bewerten. mehr