Medizinische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Meilensteine im Kampf gegen den Krebs

06. Feburar 2019

Zimmermann-Forschungspreis für PD Dr. Sebastian Kobold von der Abteilung für Klinische Pharmakologie am Klinikum der LMU München

kobold PD Dr. Sebastian Kobold und seinem Team ist es gelungen, einen Ansatz zu entwickeln, der die Hemmung der Immunzellen durch Tumorzellen aufhebt, so dass sie wieder Tumorzellen erkennen und gezielt abtöten. (Foto: LMU)

Der Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis und die Johann-Georg-Zimmermann-Medaille gehören zu den höchsten Auszeichnungen für Verdienste in der Krebsforschung in Deutschland. Die Förderstiftung MHHplus verleiht die von der Deutschen Hypothekenbank (Actien-Gesellschaft) gestifteten Preise am Montag, 11. Februar 2019, in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

Der mit 10.000 Euro dotierte Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis 2018/2019 – gerichtet an junge Krebsforscherinnen und Krebsforscher für ihre aktuelle wissenschaftliche Arbeit – geht an PD Dr. Sebastian Kobold, Oberarzt in der Abteilung für Klinische Pharmakologie am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Tumorimmunologie und die Entwicklung von Immuntherapien zur Behandlung von Tumorerkrankungen. Ein wesentlicher Ansatz ist dabei der Einsatz gentechnisch veränderter T-Zellen und selbst entwickelter Rezeptoren, um Immunzellen effektiver gegen Tumorzellen einzusetzen.

„In diesem Jahr werden wieder herausragende Persönlichkeiten der Krebsforschung geehrt. Die Arbeitsgebiete beider Preisträger, Tumorgenetik und Immuntherapie von Tumoren, gehören zurzeit zu den aktuellsten Gebieten der Krebsforschung“, betonte Professor Dr. Michael P. Manns, Präsident der MHH und Vorsitzender des Johann-Georg-Zimmermann Kuratoriums.

Tumorzellen überlisten, um den Krebs zu besiegen: PD Dr. Sebastian Kobold

Das Immunsystem vernichtet zuverlässig Substanzen, die den Körper schädigen können. Allerdings haben viele Tumorarten Strategien entwickelt, um ihre bösartige Identität zu verschleiern. Wo das Immunsystem normalerweise die besonderen Strukturen von Erregern und Zellen, die so genannten Antigene, erkennt und vernichten kann, können Krebszellen diese zum Beispiel als körpereigen erscheinen lassen – das Immunsystem kann sie nicht erkennen.

PD Dr. Sebastian Kobold und seinem Team ist es gelungen, einen Ansatz zu entwickeln, der die Hemmung der Immunzellen durch Tumorzellen aufhebt, so dass sie ihre Aufgabe wieder erfüllen: Tumorzellen erkennen und gezielt abtöten. Dazu hat die Arbeitsgruppe um Sebastian Kobold T-Zellen gentechnisch veränderte sowie selbst entwickelte Rezeptoren eingebaut, die es den T-Zellen ermöglichen, ein hemmendes in ein aktivierendes Signal umzukehren. Die Tumorzelle wird sozusagen überlistet.

„T-Zellen sind die stärksten Krebswaffen, die wir in unserem Immunsystem haben. Wir sind davon überzeugt, dass wir in Zukunft T-Zellen bei einer viel größeren Patientenzahl als bisher effektiv einsetzen können, wenn es uns gelingt, diese adäquat zu verändern. Daran werden wir weiter intensiv arbeiten", erklärt Dr. Sebastian Kobold.

Nach seinem Studium der Humanmedizin in Homburg, Bordeaux und Zürich begann Sebastian Kobold seine klinische Ausbildung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Neben seiner klinischen Tätigkeit arbeitete er dort im Labor für Tumorimmunologie. Sein beruflicher Weg führte Dr. Kobold dann an das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, wo er seit 2011 die Arbeitsgruppe Immunpharmakologie leitet. Nach einem Jahr als Gastforscher am Dana Farber Cancer Institute in Boston, MA/USA, kam er zurück an die LMU. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt blieb auch in München die Tumorimmunologie, insbesondere zelluläre und Antikörpertherapien.

Johann-Georg-Zimmermann-Medaille

Mit der Johann-Georg-Zimmermann-Medaille 2018/2019 wird Professorin Dr. Christa Fonatsch ausgezeichnet, emeritierte Professorin und ehemalige Direktorin des Instituts für Humangenetik der Universität Wien. Professorin Fonatsch ist eine Pionierin der Tumorzytogenetik und hat in bahnbrechenden Arbeiten den Weg für die Aufklärung vieler Chromosomenanomalien bei Leukämien und soliden menschlichen Tumoren aufgezeigt.

Quelle: KUM