Medizinische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Archiv 2017

  • Erforschung und Prävention allergischer Erkrankungen im Kinder- und Jugendalter

    28. Dezember 2017

    Das BMBF fördert in der Initiative “Gesund - ein Leben lang: Kinder- und Jugendgesundheit” das Projekt "CHAMP - CHildhood Allergy and tolerance: bioMarkers and Predictors" unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Schaub (Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Klinikum der Universität München). mehr

  • Schlafmesser am Handgelenk

    28. Dezember 2017

    Die LMU-Chronobiologen Till Roenneberg und Eva Winnebeck haben eine einfache Methode entwickelt, um zu messen, was während des Schlafs passiert. mehr

  • Neue Wege in der Toxikologie

    22. Dezember 2017

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein neues Graduiertenkolleg, in dessen Rahmen die Mechanismen toxischer Lungenschäden erforscht werden. Zudem sollen Ansatzpunkte für neue Therapien identifiziert werden. mehr

  • Prof. Schulze ist neuer Secretary of Scientific Sections im Weltverband der Psychiatrie

    18. Dezember 2017

    Prof. Dr. Thomas G. Schulze, Direktor des Instituts für Psychiatrische Phänomik und Genomik (IPPG) am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, wurde in Berlin von Vertretern von 139 nationalen Verbänden in das Exekutivkomitee des Weltverbandes für Psychiatrie (WPA) gewählt – als erster Deutscher seit mehr als zwei Jahrzehnten. mehr

  • Blutplättchen können mehr als bislang bekannt

    15. Dezember 2017

    Die aktive Rolle von Blutplättchen bei der Immunabwehr wurde bislang unterschätzt: Sie übernehmen mehr Funktionen als bekannt war. Das zeigt eine Studie von LMU-Medizinern unter der Leitung von Dr. Florian Gärtner und Professor Steffen Massberg. mehr

  • Leibniz Preis für Veit Hornung

    14. Dezember 2017

    Veit Hornung klärt zentrale Abwehrmechanismen des angeborenen Immunsystems auf. Jetzt hat er für seine Arbeiten einen der hochdotierten Leibniz-Preise der DFG bekommen. mehr

  • Feintuning für die Körperabwehr

    13. Dezember 2017

    Wie das Protein Roquin Immunreaktionen moduliert: LMU-Wissenschaftler haben die komplexen Mechanismen aufgeklärt, mit denen es die Arbeit regulatorischer Immunzellen steuert. mehr

  • Ashish Singh mit DAAD Preis 2017 ausgezeichnet

    08. Dezember 2017

    Ashish Singh zog von Indien nach München, um an der LMU chromatine Enyzme zu erforschen. Für seine herausragende Arbeit erhielt er einen Preis vom DAAD. mehr

  • Sobek Stiftung verleiht den Sobek-Nachwuchspreis 2017 an Dr. rer. nat. Anneli Peters

    08. Dezember 2017

    Die Roman, Marga und Mareille Sobek-Stiftung verleiht mit AMSEL e.V. und DMSG-Bundesverband zum 18. Mal ihre hochdotierten Preise für Multiple-Sklerose-Forschung mehr

  • Prof. Michael von Bergwelt ist neuer Lehrstuhlinhaber für Innere Medizin

    04. Dezember 2017

    Zum 1. Dezember 2017 hat Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael von Bergwelt den Lehrstuhl für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Hämatologie und Onkologie an der LMU sowie die Leitung der Medizinischen Klinik und Poliklinik III am Klinikum der Universität München übernommen. mehr

  • Potential und Risiken des Cannabiskonsums

    28. November 2017

    Am 27. November 2017 wurde der Ergebnisbericht der vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Studie "Cannabis: Potential und Risiken. Eine wissenschaftliche Analyse (CaPRis)" veröffentlicht. Die Studie wurde unter der Leitung von Privat-Dozentin Dr. rer. nat. Eva Hoch von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am LMU-Klinikum gemeinsam mit ihrer Forschergruppe und 30 nationalen und internationalen Experten durchgeführt. Sie fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema Cannabis zusammen. mehr

  • Woher die Immunantwort kommt

    27. November 2017

    Nach einem Herzinfarkt ist die Heilung nah: Die Immunantwort wird im nahe gelegenen perikardialen Fettgewebe gesteuert, wie eine Studie von LMU-Medizinern zeigt. mehr

  • Krebsantreiber im Doppelpack

    23. November 2017

    Die Krebsentstehung ist ein komplexes Phänomen. Dabei spannen viele Tumoren auch das Immunsystem ein – also ein System, das eigentlich unter anderem der Abwehr bösartiger Geschwulste dient. Auf welche Weise Krebszellen das schaffen, beginnen Forscher erst allmählich zu begreifen. Wissenschaftler der LMU-Medizin haben jetzt einen wichtigen Mechanismus beschrieben. "Wir haben gezeigt, wie zwei wichtige Botenstoffe des Immunsystems zusammenwirken, um einen Tumor aggressiver und schneller wachsen zu lassen", erklärt Studienleiter und Privat-Dozent Dr. Sebastian Kobold von der Abteilung für Klinische Pharmakologie mehr

  • Die Chemie der Erinnerung

    21. November 2017

    Lernen erfordert winzige Veränderungen an einzelnen Synapsen. Wissenschaftler haben nun aufgedeckt, wie ein RNA-Bindeprotein, das an diesen molekularen Prozessen beteiligt ist, das Gedächtnis beeinflusst. mehr

  • Gründung der Global Alliance of Medical Excellence (GAME)

    11. November 2017

    Am 10. und 11. November 2017 fand auf Einladung der Chinese University of Hong Kong das Gründungstreffen der Global Alliance of Medical Excellence (GAME) statt. mehr

  • Atherosklerose: Schützender Rezeptor identifiziert

    6. November 2017

    Der Oberflächenrezeptor CD27 beeinflusst die Produktion von regulierenden Zellen des Immunsystems und kann dadurch einem Fortschreiten von Atherosklerose entgegenwirken. mehr

  • Epigenetik: Wenn die Ernährung Flagge zeigt

    6. November 2017

    Wie ein Kind ernährt wird, spiegelt sich in der Aktivität mancher seiner Gene, fanden Wissenschaftler und Mediziner am Dr. von Haunerschen Kinderspital heraus. Die Ergebnisse einer Studie, die von Professor Berthold Koletzko geleitet wird, sind gerade im Fachmagazin Scientific Reports veröffentlicht worden. mehr

  • Walnüsse senken nachweislich Cholesterin

    2. November 2017

    Dass naturbelassene Walnüsse einen positiven Effekt auf den Fettstoffwechsel haben, ist wissenschaftlich erwiesen: Eine Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Parhofer hat bereits im Jahr 2014 gezeigt, dass regelmäßiger Walnussverzehr zu einem Abfall des Non-HDL-Cholesterins ("schlechtes" Cholesterin) um sieben Prozent führt. Nun haben die Ernährungswissenschaftler am LMU-Klinikum in einer Folgestudie untersucht, ob der positive Effekt davon abhängt, was die Patienten in der Ernährung weglassen, wenn sie Walnüsse konsumieren. mehr

  • Zellbiologie: Zellulärer Stromausfall

    27. Oktober 2017

    Verklumpte Proteine in den Nervenzellen schädigen die Mitochondrien und verursachen zahlreiche neurodegenerative Erkrankungen. Eine neue Studie zeigt, wie die Zelle die Bildung toxischer Proteinaggregate verhindert. mehr

  • LMU-Mediziner arbeiten an früher Diagnose einer schweren Lungenerkrankung bei Babys

    24. Oktober 2017

    Wer als Baby diese Lungenerkrankung bekommt, wird sie sein Leben lang höchstwahrscheinlich nicht mehr los: Die Bronchopulmonale Dysplasie, kurz BPD genannt, ist eine ernste Krankheit. Meist trifft es Frühgeborene, die mit nicht einmal 1.500 Gramm Gewicht geboren wurden. "Aber auch reife Neugeborene können daran erkranken", sagt Privat-Dozentin Dr. Anne Hilgendorff, die Leiterin des Zentrums für Comprehensive Developmental Care am Dr. von Haunerschen Kinderspital und dem integrierten Sozialpädiatrischen Zentrum am Klinikum der Universität München. mehr

  • Magenkeim Helicobacter pylori: Von Anfang an hochvariabel

    24. Oktober 2017

    Das ebenso weit verbreitete wie gefährliche Bakterium Helicobacter pylori verändert im menschlichen Wirt vom Moment der ersten Infektion an laufend seine Gene - für die Impfstoffentwicklung eine große Herausforderung. mehr

  • PD Dr. Alkomiet Hasan ist der diesjährige Preisträger des DGPPN-Preises zur Erforschung von psychischen Erkrankungen

    22. Oktober 2017

    PD Dr. med. Alkomiet Hasan von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum der Universität München wird für seine Grundlagenarbeiten im Bereich Humanphysiologie, translationale Arbeiten im Bereich angewandte Neurostimulation und wissenschaftstheoretische Arbeiten in den Bereichen Leitlinienentwicklung und evidenzbasierter Psychiatrie mit dem DGPPN-Preis zur Erforschung von psychischen Erkrangungen ausgezeichnet. mehr

  • Die DGPPN zeichnet Prof. Dr. Nikolaos Koutsouleris mit dem Forschungspreis aus

    22. Oktober 2017

    2017 geht der DGPPN-Forschungspreis: Prädiktive, präventive und personalisierte Medizin in Psychiatrie und Neurologie an Prof. Dr. med. Nikolaos Koutsouleris von der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München. mehr

  • Horizon 2020: iNanoBIT-Projekt wird mit 7 Millionen Euro gefördert

    20. Oktober 2017

    Das EU-Projekt namens iNanoBIT "Integration of Nano- and Biotechnology for Beta-Cell and Islet Transplantation" wurde in einem außerordentlich kompetitiven Auswahlverfahren als eines von nur drei Projekten zur Förderung ausgewählt. Die Gesamtförderung beträgt sieben Millionen Euro über fünf Jahre, wovon 1,7 Millionen Euro an die Ludwig-Maximilians-Universität und das Klinikum der Universität München gehen. mehr

  • „Sanfter“ Tod oder doch Suizid?

    20. Oktober 2017

    Wenn Schwerkranke fasten, bis der Tod eintritt, ist das keine unbedenkliche Alternative zur Sterbehilfe, zeigt eine aktuelle ethische Analyse. LMU-Medizinethiker Ralf Jox fordert daher, die ärztliche Unterstützung beim Sterbefasten zu regeln. mehr

  • In Äthiopien in Jimma initiiert das Dr. von Haunersches Kinderspital ein Neonatology Project

    19. Oktober 2017

    Mit dem seit einem Jahr bestehenden kinderchirurgischen Projekt JimmaChild unter der Leitung von PD Dr. med. Jochen Hubertus und Dr. med. Kristina Becker (Kinderchirurgische Klinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital), wurde bereits ein erfolgreicher Schritt zur Bekämpfung der Kindersterblichkeit getan. mehr

  • Prof. Dr. Dirk Sibbing wird Ehrenmitglied der Ungarischen Gesellschaft für Kardiologie

    18. Oktober 2017

    Die Ungarische Gesellschaft für Kardiologie zeichnete den Kardiologen Prof. Dr. Sibbing vom Universitätsklinikum München (LMU) für seine Verdienste im Bereich der kardiovaskulären Forschung in Zentraleuropa mit dem "Pro Merito Award" aus und ernennt ihn zum Ehrenmitglied. Damit ist Prof. Sibbing das jüngste Ehrenmitglied der Ungarischen Gesellschaft für Kardiologie. mehr

  • An der LMU sorgt das Institut für Allgemeinmedizin für adäquate Einbindung des Faches in Forschung und Lehre

    17. Oktober 2017

    Der Hausarzt hat den Überblick und kann aufgrund seines Wissens und seiner Erfahrung entscheiden, welche Behandlung angezeigt ist und welche Maßnahmen erforderlich sind. Die universitäre Ausbildung im Bereich Allgemeinmedizin ist daher besonders gefragt. mehr

  • Mensch, nicht Maus

    13. Oktober 2017

    Ein Team um den LMU-Forscher Veit Hornung hat einen Mechanismus entschlüsselt, mit dem humane Zellen Entzündungsreaktionen gegen fehlplatzierte DNA auslösen. Dabei zeigten die Wissenschaftler, dass sich der Signalweg von dem der Nagetiere unterscheidet. mehr

  • Lymphdrüsenkrebs: neue Therapieoption mit dem Antikörper Obinutuzumab

    11. Oktober 2017

    In seiner jüngsten Ausgabe berichtet das renommierte New England Journal of Medicine über die aktuellen Ergebnisse einer großen internationalen Multicenter-Studie, die gemeinsam von der deutschen Studiengruppe niedrig maligne Lymphome (GLSG) unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Hiddemann, Direktor der Medizinischen Klinik III am Klinikum der Universität München und der englischen Lymphomstudiengruppe (NCRI) unter der Leitung von Dr. Robert Marcus wissenschaftlich koordiniert wurde. mehr

  • Wilfried-Lorenz-Versorgungsforschungspreis für Prof. Dr. Gensichen

    04. Oktober 2017

    Für seine Arbeit zur hausärztlichen Versorgung nach Intensivtherapie erhielt Prof. Dr. Jochen Gensichen, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin am LMU-Klinikum, zusammen mit Dr. Konrad Schmidt vom Institut für Allgemeinmedizin in Jena und Berlin den Wilfried-Lorenz Versorgungsforschungspreis. mehr

  • Prof. Dr. Martin Canis übernimmt den LMU-Lehrstuhl für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

    04. Oktober 2017

    Zum 1. Oktober 2017 übernimmt Prof. Dr. med. Martin Canis (40) den Lehrstuhl für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sowie die Direktion der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am Klinikum der LMU mit den beiden Standorten Großhadern und Innenstadt. mehr

  • Förderungsfonds von LMUexcellent

    29. September 2017

    Im Fokus von LMUexcellent steht die Etablierung konkurrenzfähiger Rahmenbedingungen für die Spit- zenforschung. In diesem Zusammenhang werden derzeit der Investitionsfonds, der Nachwuchsförderungsfonds sowie der Reisefonds ausgeschrieben. mehr

  • Prof. Riccardo Giunta wird von der DGPRÄC zum Präsidenten gewählt

    12. September 2017

    Prof. Giunta, Leiter der Abteilung für Handchirurgie, Plastischen Chirurgie und Ästhetischen Chirurgie wurde zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) ernannt. mehr

  • Krebsmedikament macht Zellteilung zu Zelldrittelung

    20. September 2017

    Neue Immuntherapien gelten als vielversprechender Ansatz bei einer wiederkehrenden Akuten Myeloischen Leukämie (AML). Antikörper eliminieren auch solche Krebszellen, die von den Standardtherapien nicht beseitigt wurden. In Kombination mit bestimmten Hemmstoffen könnte diese Therapieform bei noch mehr Patienten erfolgreich sein, zeigten Wissenschaftler des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Klinikum der Universität München und des Tübinger Universitätsklinikums. mehr

  • Hemmstoffe unterstützen die Immuntherapie bei Leukämie

    15. September 2017

    Neue Immuntherapien gelten als vielversprechender Ansatz bei einer wiederkehrenden Akuten Myeloischen Leukämie (AML). Antikörper eliminieren auch solche Krebszellen, die von den Standardtherapien nicht beseitigt wurden. In Kombination mit bestimmten Hemmstoffen könnte diese Therapieform bei noch mehr Patienten erfolgreich sein, zeigten Wissenschaftler des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Klinikum der Universität München und des Tübinger Universitätsklinikums. mehr

  • Genetisch veränderte Mäuse liefern ersten Hinweis, dass menschliche Darmbakterien Multiple Sklerose auslösen können

    12. September 2017

    Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems. Vieles spricht dafür, dass es sich bei der MS um eine Autoimmunerkrankung handelt, bei der Immunzellen "versehentlich" Gehirn und Rückenmark angreifen. Wie bei anderen Autoimmunerkrankungen sind jedoch die eigentlichen Auslöser der Autoimmunreaktion noch unbekannt. Eine neue Studie konnte erstmals zeigen, dass Darmbakterien von MS Patienten in der Lage sind, eine MS-ähnliche Erkrankung in einem Tiermodell auszulösen. mehr

  • Jahresbericht 2016 - Initiativen in aller Welt

    08. September 2017

    Der Jahresbericht 2016 widmet sich den internationalen Aktivitäten der LMU-Medizin in Forschung, Lehre und Patientenversorgung. Initiativen in aller Welt sind dem außerordentlichen Engagement einzelner Personen oder Gruppen zu verdanken, die buchstäblich Grenzen überwinden. Daraus können überraschende Ideen, flexiblere Strukturen und ungewöhnliche Lösungsansätze resultieren, die nicht selten im klinischen oder wissenschaftlichen Alltag am Patientenbett oder im Labor neue Perspektiven und Horizonte eröffnen. mehr

  • Veronica Ferres gibt Startschuss für die Initiative Besonderhaut

    05. September 2017

    Schauspielerin Veronica Ferres gab gemeinsam mit Prof. Dr. Kathrin Giehl, Oberärztin und Leiterin des Zentrums für seltene und genetische Hautkrankheiten am Klinikum der Universität München, den Startschuss für das Hilfsprojekt Besonderhaut. Trotz ihrer vielen Termine rund um den Kinostart ihres Films "Unter deutschen Betten", hat sie sich Zeit genommen, weil ihr das Anliegen wichtig ist. mehr

  • Riesenzellarteriitis: neue Substanz Tocilizumab verspricht bessere Behandlungsmöglichkeiten

    31. August 2017

    Die Riesenzellarteriitis (RZA) ist eine sogenannte Autoimmunerkrankung und die häufigste Gefäßentzündung von Menschen jenseits des 50. Lebensjahrs. Im Falle der RZA greift die Körperabwehr die Zellen der Innenhaut der großen Gefäße an – die Hauptschlagader und die von ihr abzweigenden Arterien. Die bisherige Therapie mit Kortison heilt etwa die Hälfte der Patienten. Ein neues Medikament, das erstmals in einer großen Studie getestet wurde, könnte die Behandlung wesentlich effektiver und nebenwirkungsärmer machen. mehr

  • 48.000 Euro Spende für Kinderkrebsforschung am Klinikum

    31. August 2017

    Mit einer Spende von insgesamt 48.000 Euro unterstützt die Christina-Bergmann-Stiftung die Kinderkrebsforschung am Klinikum. Der Betrag wird zwischen der Medizinischen Klinik III und dem Dr. von Haunerschen Kinderpsital aufgeteilt. Der Spendenerlös wurde von den ehrenamtlichen Mitarbeitern der Stiftung u.a. durch zahllose Verkaufsaktionen gesammelt. mehr

  • Den stabilisierenden Faktor stärken

    30. August 2017

    Ein seltener genetischer Risikofaktor bringt Alzheimer-Forscher auf eine Spur, die zu einem neuen Therapieansatz bei neurodegenerativen Erkrankungen führen könnte. mehr

  • Verbesserte Therapieoptionen für ACS Patienten dank Tropical-Studie

    28. August 2017

    Die Studienergebnisse wurden auf dem größten Kardiologenkongress, dem ESC in Barcelona, mit großem Interesse von der Fachwelt diskutiert. Simultan wurden die Ergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift The Lancet publiziert. mehr

  • Horst-Jürgen-Lühl-Preis 2016 an PD Dr. Hennenberg verliehen

    18. August 2017

    Für seine kontinuierlich herausragenden Arbeiten in der translationalen Grundlagenforschung erhielt PD Dr. Martin Hennenberg vom LIFE-Zentrum (Laser-Immunologie-Forschungs-Einrichtung), das Labor für Tumorimmunologie und Forschungslabore der Urologischen Klinik, den Horst-Jürgen-Lühl-Preis, der mit 5.000 Euro dotiert ist. mehr

  • Auszeichnung mit dem ERC-Starting Grant für PD Dr. Sebastian Kobold

    11. August 2017

    Der Europäische Forschungsrat hat fünf PD Dr. Sebastian Kobold mit Starting-Grants ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist mit einer Förderung in Höhe von jeweils etwa 1,5 Millionen Euro verbunden. Sie wird anhand der wissenschaftlichen Exzellenz der Antragsteller sowie des beantragten Projekts vergeben und zählt zu den angesehensten Forschungsförderungen in Europa. mehr

  • Tanja Eggersmann von der Frauenklinik erhält 19th MCCR Workshop Innovative Protocol Award

    04. August 2017

    Dieses Jahr wurden aus mehreren hundert Bewerbungen 83 Teilnehmer ausgewählt, die vom 17.-23. Juni das Protokoll ihrer geplanten klinischen Studie einem internationalen Expertengremium vorstellten. Unter diesen Teilnehmern wurde Tanja Eggersmann mit dem MCCR Workshop Innovative Protocol Award ausgezeichnet. mehr

  • Der Lieferservice des Lernens

    04. August 2017

    Lernen erfordert einen stetigen Umbau von Nervenzellen. Damit das Material dafür gezielt dorthin gelangt, hat das Gehirn eine ganze Reihe von Steuerungsmechanismen. So beeinflusst die Aktivität der Synapse selbst deren Umbau. mehr

  • Human Biology – Principles in Health and Disease

    31. Juli 2017

    Medizinischer Fortschritt entsteht immer öfter an der Schnittstelle zwischen den Fachgebieten der Biologie und der Medizin. Ein neuer Masterstudiengang soll diese Lücke nun schließen. Voraussichtlich ab 2018 können sich an der LMU Studierende für den Studiengang „Human Biology – Principles in Health and Disease“ einschreiben. mehr

  • Herz-Kreislauf: Franz-Maximilian-Groedel-Preis für Dr. Tobias Petzold

    31. Juli 2017

    Auf der 83. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e. V. wurde Dr. Tobias Petzold, Medizinische Klinik und Poliklinik I, der Franz-Maximilian-Groedel-Forschungspreis verliehen. mehr

  • Viele Auszeichnungen auf dem Jahresempfang der Medizinischen Fakultät

    24. Juli 2017

    Der Jahresempfang der Medizinischen Fakultät am 8. Juli bot den Rahmen für die Auszeichnung von mehreren Medizinern des Klinikums in gleich drei unterschiedlichen Kategorien. Das Centrum für Schlaganfall- und Demenzforschung (CSD) am Campus Großhadern war der diesjährige Treffpunkt, der den Gästen von Prof. Martin Dichgans, Direktor des Instituts für Schlaganfall- und Demenzforschung, und Prof. Christian Haass, Sprecher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen, näher vorgestellt wurde. Vorträge und Preisverleihungen fanden im benachbarten Buchner-Hörsaal statt. mehr

  • Legasthenie und Dyskalkulie frühzeitig erkennen

    21. Juli 2017

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Entwicklung einer Onlineplattform zur Diagnostik und Förderung von Kindern, die eine schulische Entwicklungsstörung beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen haben. mehr

  • Prof. Nadia Harbeck vom Brustzentrum an der Frauenklinik der Universität München hält auf dem Kongress American Society of Clinical Oncology (ASCO) einen Vortrag zur Therapiestudie

    20. Juli 2017

    Der einzige deutsche Hauptvortrag auf dem diesjährigen ASCO zum Thema Mammakarzinom kam aus der Frauenklinik der Universität München. Frau Prof. Harbeck, die Leitung des Brustzentrums und Studienleitung gemeinsam mit Frau Prof. Nitz, präsentierte vor etwa 5000 Zuhörern die WSG PlanB Studie, die die leitliniengerechte adjuvante Chemotherapie neu zu definieren hilft. mehr

  • Stiftungsprofessur für Spiritual Care mit Prof. Dr. Constantin Klein wiederbesetzt

    17. Juli 2017

    Nach rund zweijähriger Vakanz ist zum 1. Mai 2017 die Stiftungsprofessur für Spiritual Care an der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin des Klinikums der Universität München wiederbesetzt worden. Die Ludwig-Maximilians-Universität hat den Religionspsychologen Constantin Klein (40) auf die Professur berufen. Der studierte Theologe und Psychologe setzt auf ein multiprofessionelles Arbeitsfeld. mehr

  • Prof. Marianne Dieterich wird mit dem Fellowship (FEAN) ausgezeichnet und zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt

    14. Juli 2017

    Prof. Dr. Marianne Dieterich, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Neurologie mit Friedrich-Baur-Institut am Klinikum der LMU, bekam die Auszeichnung "Fellow of the EAN" und wurde zum ordentlichen Mitglied der Sektion IV (Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften, Medizin) der traditionsreichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt. mehr

  • Großprojekt zu Big-Data in der Medizin

    10. Juli 2017

    Digitale Patientendaten zusammenzuführen und auszuwerten, um Krankheiten besser zu verstehen und in der Medizin schneller zu individuell richtigen Entscheidungen zu kommen – das ist das Ziel des Projekts DIFUTURE, an dem die LMU beteiligt ist. mehr

  • Zöliakie bei Kindern – zuverlässige Diagnose auch ohne belastende Magenspiegelung

    03. Juli 2017

    Über Jahrzehnte war eine Magenspiegelung bei Kindern und Jugendlichen unumgänglich, um die Diagnose einer Gluten-Unverträglichkeit (Zöliakie) zu bestätigen. Eine große internationale Studie – koordiniert vom Dr. von Haunerschen Kinderspital des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München – konnte nun zeigen, dass in über 50 Prozent der Fälle die Diagnose zuverlässig ohne diesen Eingriff gestellt werden kann. Die Studienergebnisse wurden am 14. Juni 2017 in der renommierten Fachzeitschrift Gastroenterology online publiziert. mehr

  • Erika von Mutius leitet neues Institut für Asthma und Allergieforschung

    03. Juli 2017

    Seit dem 1. Juli 2017 leitet Prof. Dr. Erika von Mutius das neue Institut für Asthma- und Allergieprävention (IAP) am Helmholtz Zentrum München. Die Kinderärztin und Epidemiologin wird die Forschungsbereiche Lungenerkrankungen und Allergie prominent verstärken. mehr

  • Dr. Markus Reinholz wird in die DFG-Nachwuchsakademie "Klinische Studien in der Infektionsmedizin" aufgenommen

    27. Juni 2017

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) startet ihre erste Nachwuchsakademie „Klinische Studien in der Infektionsmedizin“. Mit der Aufnahme bietet die Nachwuchsakademie Dr. Markus Reinholz von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie die Möglichkeit sein Projekt zum Thema "Neue Methodiken zur Diagnostik und Therapie von HPV" weiterzuentwickeln und umzusetzen. mehr

  • Absolventin Angela Kurz des Graduiertenkollegs des SFB914 „Leukocyte Trafficking“ wird mit dem Servier Award ausgezeichnet

    26. Juni 2017

    Für ihre Doktorarbeit zu einem seltenen Immundefekt erhielt Dr. Angela Kurz den SERVIER Award im Bereich der Mikrozirkulation und Vaskulären Biologie. mehr

  • Dr. Maximilian Muenchhoff ist mit dem HIV/AIDS Forschungspreis ausgezeichnet worden

    22. Juni 2017

    Dr. Maximilian Muenchhoff untersuchte Kinder, die trotz HIV-Infektion gesund sind und lieferte so wertvolle Erkenntnisse für die HIV-Forschung. Für seine Studie erhielt er nun den HIV/AIDS Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie. mehr

  • Prof. Dr. med. Jens Ricke übernimmt LMU-Lehrstuhl für Radiologie

    15. Juni 2017

    Zum 15. Juni 2017 hat Prof. Dr. Jens Ricke den Lehrstuhl für Radiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie die Direktion der Klinik und Poliklinik für Radiologie am Klinikum der LMU übernommen. Er leitet die beiden Standorte der Klinik am Campus Großhadern und am Campus Innenstadt. mehr

  • Dr. Kai Martin Förster erhält Stipendium für das Translational Program im Deutschen Zentrum für Lungenforschung

    14. Juni 2017

    Kai Martin Förster vom Haunerschen Kinderspital am Campus Großhadern ist es gelungen, ein Stipendium für das Translational Program im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) am Standort München einzuwerben. mehr

  • PD Dr. Sophia Stöcklein erhält den Walter-Friedrich-Preis der Deutschen Röntgengesellschaft

    02. Juni 2017

    Sophia Stöcklein wurde für ihre Habilitationsschrift auf dem Gebiet der Medizinischen Radiologie mit dem 2.500 Euro dotierten Walter-Friedrich-Preis ausgezeichnet. mehr

  • Afrikanische Genvariante verändert Blutzellen

    01. Juni 2017

    Eine vor allem bei Menschen afrikanischer Herkunft weit verbreitete Genvariante schützt vor Malaria. LMU-Forscher zeigen erstmals, wie sie auch die Eigenschaften wichtiger Abwehrzellen des Immunsystems beeinflusst. mehr

  • Neuroleptika: Großer Nutzen, kalkulierbare Risiken

    30. Mai 2017

    Wie hoch das Gefahrenpotenzial von Neuroleptika gegen Psychosen ist, darüber wurde zuletzt intensiv diskutiert. Unter anderem waren auch Psychiater der LMU-Medizin beteiligt und mahnen eine sachliche und differenzierte Diskussion an und haben den wissenschaftlichen Stand zum Thema mit einem internationalen Expertenteam jetzt in der renommierten Fachzeitschrift "American Journal of Psychiatry" zusammengefasst. Die Publikation ist unter dem Titel "Contrary to Popular Belief, Antipsychotics Don’t Cause Long-Term Damage" erschienen. mehr

  • Deutsch-Französische-Medizindebatte : Immuntherapie als eine neue Form der Krebsbehandlung

    30. Mai 2017

    Mit der Katholischen Akademie Bayern in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsforum der Süddeutschen Zeitung und dem Institut Français fand am 30. Mai 2017 in München die fünfte Veranstaltung der Deutsch-Französischen-Medizindebatte statt, die sich dem Thema Immunonkologie widmete. mehr

  • Fresszellen im Gehirn: Gut oder böse?

    30. Mai 2017

    Die Rolle der sogenannten Mikroglia im Gehirn ist nicht vollständig geklärt. Eine Stärkung der Immunabwehr könnte den Ausbruch mancher Hirnerkrankungen möglicherweise verzögern, meinen nun Neuroforscher aus München und Basel. mehr

  • SFB Chromatindynamik wird verlängert

    26. Mai 2017

    Wie beeinflusst die Verpackung der DNA im Zellkern die Genaktivität? Dieser Frage geht der Sonderforschungsbereich Chromatindynamik nach, der von der DFG weitere vier Jahre gefördert wird. mehr

  • Neuer SFB/TRR im Bereich "Adrenal: Central Relay in Health and Disease"

    26. Mai 2017

    Die LMU ist am neuen Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TRR) 205 „The Adrenal: Central Relay in Health and Disease“, beteiligt. Stellvertretender Sprecher des neuen SFB/TRR ist der LMU-Mediziner Professor Martin Reincke. Ziel des neuen SFB/TRR ist es, die Mechanismen von normaler und gestörter Nebennierenfunktion besser zu verstehen. mehr

  • Roger de Spoelberch Preis für Magdalena Götz

    18. Mai 2017

    Frau Professor Magdalena Götz, Mitglied des MCN (Munich Center for Neurosciences) wurde am 18. Mai für Ihre Forschungsarbeit in den Neurowissenschaften mit dem renommierten Roger de Spoelberch Preis ausgezeichnet. mehr

  • Neues Graduiertenkolleg in der Medizinischen Physik

    17. Mai 2017

    Krebs genauer erkennen und erfolgreicher behandeln: An der LMU startet ein interdisziplinäres Forschungsprogramm in Medizinischer Physik für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. mehr

  • Ein fataler Mangel

    11. Mai 2017

    Niedrige Sauerstoffkonzentrationen in Tumoren fördern deren Neigung, in andere Gewebe zu streuen. LMU-Forscher um Professor Heiko Hermeking haben die Mechanismen entschlüsselt, die diesen Vorgang regulieren. mehr

  • Auszeichnung der Forschungsarbeit zum Thema Lungentransplantation von Dr. Nikolaus Kneidinger

    10. Mai 2017

    LMU-Mediziner konnten zuletzt mit einer Reihe von wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Verständnis der chronischen Abstoßung nach Lungentransplantation beitragen. In einer kürzlich im Fachjournal European Respiratory Journal publizierten Arbeit konnte Privatdozent Dr. Nikolaus Kneidinger aus der Medizinischen Klinik V des LMU-Klinikums zeigen, dass bereits beim ersten Auftreten der chronischen Abstoßung unterschiedliche Phänotypen anhand von Lungenfunktionsuntersuchungen identifiziert werden können. Für seine Publikation wurde der Mediziner mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin ausgezeichnet. mehr

  • Nicht nur irgendein Organ

    11. Mai 2017

    Vortragsreihe: Im Mittelpunkt das Herz: Das Center for Advanced Studies startet eine neue Reihe. Initiiert hat sie der Atheroskleroseforscher Christian Weber. mehr

  • Schützende Signalwege identifiziert

    05. Mai 2017

    LMU-Forscher um Christian Weber zeigen erstmals, welche Rolle der Chemokinrezeptor CXCR4 für die Widerstandsfähigkeit der Gefäßwände hat. Zudem weisen sie einen Mechanismus nach, der wichtig für den Cholesterinabbau ist. mehr

  • Krebs: Posttraumatischer Stress mit Folgen

    04. Mai 2017

    Milde kognitive Störungen bei Brustkrebspatientinnen können gleichermaßen mit und ohne Chemotherapie auftreten und hängen mit posttraumatischem Stress zusammen, wie eine Studie mehrerer Kliniken im Raum München nachweist. mehr

  • Auszeichnung für Dr. Markus Reinholz mit dem Almirall Förderpreis Dermatologie

    27. April 2017

    Herr Dr. med. Markus Reinholz ist Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU München und erhält den Almirall Förderpreis Dermatologie. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. mehr

  • Alkohol verursacht Herzrhythmusstörungen

    26. April 2017

    An Besuchern des Münchner Oktoberfests konnten Forscher des Klinikums der Universität München und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislaufforschung e.V. (DZHK) zeigen, dass mit höherem Alkoholspiegel das Risiko für Herzrhythmusstörungen ansteigt. mehr

  • Gesundheit und soziale Teilhabe Älterer

    25. April 2017

    An der LMU wird künftig das Kompetenznetzwerk „MobilE-Net“ zur Versorgungsforschung älterer Menschen von Professor Eva Grill vom Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE) koordiniert. mehr

  • Vernetzte Medizin

    13. April 2017

    Das Klinikum und die Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München sind aktiver Teil eines weltweiten Netzwerkes in Forschung und Lehre sowie in der Patientenversorgung. Das LMU-Klinikum ist seit März 2017 zugleich an fünf Europäischen Referenz-Netzwerken beteiligt. Europäische Referenz-Netzwerke (ERN) sind von der Europäischen Union geförderte Zusammenschlüsse von hochspezialisierten Kliniken in Europa, die der grenzübergreifenden bestmöglichen Diagnostik und Therapie von Patienten mit seltenen Erkrankungen, der Implementierung und Harmonisierung von Versorgungsstandards sowie der Erleichterung der translationalen und klinischen Forschung dienen sollen. mehr

  • Fact Sheet Research 2017 der Medizinischen Fakultät der LMU veröffentlicht

    10. April 2017

    Von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung am Patientenbett - an einem der profiliertesten Forschungsstandorte in Deutschland ist dies gelebte Praxis. Die klinischen Forschungseinrichtungen des Klinikums und die Institute der Medizinischen Fakultät ergänzen sich dabei in idealer Weise. Die aktuelle Auflage des Fact Sheet Research präsentiert die Kerndaten der Medizinischen Forschung an der LMU München anschaulich. mehr

  • Steuerung im Doppel

    06. April 2017

    Viele Chemokine schließen sich als Duo zusammen. Wie präzise diese Signalmoleküle dann Immunzellen zu ihrem Einsatzort lotsen können, haben LMU-Mediziner analysiert. Möglicherweise ergibt sich daraus ein Ansatzpunkt für neue Therapien. mehr

  • Dr. Nina Ditsch berufen als Kommissionsmitglied der AGO-Mamma

    05. April 2017

    Mit der Berufung von PD Dr. Nina Ditsch ist die Frauenklinik der LMU eine der wenigen Kliniken Deutschlands, die zwei Vertreter in die AGO Kommission Mamma entsendet. mehr

  • Jahresempfang: Internationalität ist ein Erfolgsfaktor der LMU-Medizin

    05. April 2017

    Am 6. April 2017 widmet sich das Klinikum beim diesjährigen Jahresempfang in der LMU-Aula in München dem Thema 'LMU-Medizin international'. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Klinikum und der Medizinischen Fakultät der LMU sowie nationale und internationale Gäste diskutieren Herausforderungen und Strategien für erfolgreiche Medizin-Kooperationen und stellen Projekte aus aller Welt vor. mehr

  • Seltene Erkrankungen: Münchner Forscher entdecken SMARCD2-Defekt

    04. April 2017

    Münchner Ärzte am Dr. von Haunerschen Kinderspital des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität haben gemeinsam mit einem internationalen Team eine wegweisende Entdeckung bei der Erforschung der weißen Blutkörperchen gemacht: das Gen SMARCD2 kontrolliert die Reifung neutrophiler Granulozyten und verhindert gleichzeitig die Entstehung von Leukämien. Die Forschungsergebnisse wurden am 3. April 2017 im renommieren Fachjournal Nature Genetics online publiziert. mehr

  • Dr. med. Oliver Fuchs erhält Klosterfrau Research Grant 2017

    31. März 2017

    Dr. med. Oliver Fuchs, MD, PhD (Bern) wurde mit dem "International Klosterfrau Grant for Research of Airway Diseases in Childhood 2017" ausgezeichnet. Seine Preisträgerarbeit befasst sich mit genetischen Determinanten von ausgeatmetem Stickstoffmonoxid (exhaled NO, eNO). mehr

  • Mildred Scheel Forschungsprofessur für Dr. Irmela Jeremias

    24. März 2017

    Zum Februar 2017 hat Privatdozentin Dr. Irmela Jeremias die Mildred Scheel Forschungsprofessur "Translationale Apoptose-Forschung" in der Pädiatrischen Onkologie angetreten. Dr. Jeremias erhält die Förderung in Höhe von einer Million Euro über fünf Jahre für ihre Arbeiten zur Verbesserung der Leukämiebehandlung. Dies ermöglicht ihr, Leukämienzellen von Münchner Patienten in komplizierten molekularen und funktionellen Ansätzen zu charakterisieren, um neue therapeutische Ansatzpunkte zu finden. mehr

  • Team der Arbeitsmedizin von Dr. Stefan Karrasch erhält Forschungspreis für Expositionsstudie

    22. März 2017

    Dr. Stefan Karrasch erhielt den auf 10.000 Euro dotierten Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie für klinische Expositionsstudie mit Laserdruckeremissionen. mehr

  • Auszeichnung mit dem ERC Grant für Professor Ludger Klein

    22. März 2017

    Professor Ludger Klein von der Medizinischen Fakultät war in der jüngsten Vergaberunde der ERC-Grants erfolgreich. Die Auszeichnung ist mit einer Förderung in Höhe von jeweils maximal 2,5 Millionen Euro (in Ausnahmefällen 3,5 Millionen Euro) verbunden. Die ERC Advanced Grants richten sich an etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachbereiche, deren hochinnovative Forschung erheblich über den bisherigen Forschungsstand hinausgeht und neue Forschungsgebiete erschließt. mehr

  • Dr. Nadia Harbeck berufen als Panelmitglied des Internationalen St. Gallen Konsensus

    15. März 2017

    Frau Prof. Dr. med. Nadia Harbeck vom Brustzentrum an der Frauenklinik der Universität München wurde zum Panelmitglied des Internationalen St. Gallen Konsensus berufen. mehr

  • PAPA-ARTIS gegen die drohende Lähmung: Herzspezialisten testen neues OP-Verfahren

    14. März 2017

    Aussackungen der Hauptschlagader (Aorta) sind oft lebensgefährlich. Denn diese sogenannten Aneurysmen können platzen. Ein Ärzteteam aus Herzchirurgie, Gefäßchirurgie und interventioneller Radiologie am Klinikum der Universität München um Dr. Maximilian Lühr testet nun ein neues Verfahren bei längeren Operationen an der Hauptschlagader mit dem Ziel, das Risiko einer schweren Komplikation deutlich zu senken. mehr

  • Leben und leben lassen

    09. März 2017

    Damit die natürliche Darmflora gedeihen kann, muss das Immunsystem fremde Bakterien tolerieren. LMU-Forscher beschreiben, wie sonst alarmbereite Immunzellen diesen Schutz gewährleisten. mehr

  • Forschergruppe zu Big Data in der Medizin

    06. März 2017

    LMU-Neuroinformatiker Christian Wachinger richtet eine neue Nachwuchsforschergruppe zur Auswertung bildgebender Verfahren in der Medizin ein. Seine Gruppe „Computational Population Modeling from Big Medical Image Data“ wird im Rahmen des Zentrums Digitalisierung.Bayern in den kommenden fünf Jahren gefördert. mehr

  • Gegen den Juckreiz

    02. März 2017

    Hautärzte des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität in München haben federführend in einer internationalen Phase-II-Studie eine neue Substanz gegen Neurodermitis getestet und die Ergebnisse im New England Journal of Medicine veröffentlicht. Nemolizumab hilft zuallererst gegen den höllischen Juckreiz, aber auch gegen die Entzündung der Haut. mehr

  • Care-for-Rare Awareness-Kampagne für Kinder mit seltenen Erkrankungen

    28. Februar 2017

    Kinder mit einer seltenen Krankheit stehen bisher kaum im Fokus der Forschung und des öffentlichen Interesses. Daraus resultiert, dass sie oft nicht auf Heilung und gesundes Leben hoffen dürfen. Diese Kinder sind die „Waisen der Medizin“. Am Dienstag, 28. Februar 2017, wird zum 10. Mal der Internationale Tag der seltenen Erkrankungen begangen. Das Thema in diesem Jahr lautet: „Forschung bringt Hoffnung!“ mehr

  • Vorausschauend teilen

    27. Februar 2017

    Wie Stammzellen in einem bestimmten Stadium der Embryonalentwicklung Tochterzellen bilden beeinflusst die Regenerationsfähigkeit des erwachsenen Gehirns, können LMU-Forscher erstmals zeigen. mehr

  • Auf der molekularen Streckbank

    24. Februar 2017

    Wie das Erbgut in der Zelle verpackt ist, bestimmt auch, welche Gene aktiv sind. Münchner Forscher konnten nun mithilfe einer aus DNA konstruierten Nano-Pinzette molekulare Kräfte zwischen einzelnen Verpackungseinheiten messen. mehr

  • Die Strategie der stillen Zellen

    22. Februar 2017

    Um inaktive Immunzellen zu infizieren, muss das HI-Virus große Hürden überwinden. Ein internationales Forscherteam hat einen neuen Abwehrmechanismus dieser Zellen identifiziert. Dies könnte helfen, effektivere HIV-Therapien zu entwickeln. mehr

  • Ursache für eine erbliche Muskelerkrankung entdeckt

    21. Februar 2017

    Wissenschaftler am Klinikum der Universität München sowie den Universitäten Newcastle und Liverpool haben in Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen eine Genmutation identifiziert, die zu einer angeborenen Muskelerkrankung führt. Die Ergebnisse dieser Studie sind im Februar in der Online-Ausgabe der Zeitschrift "American Journal of Human Genetics" veröffentlicht worden. mehr

  • Schlüssel zur Schleuse

    09. Februar 2017

    Ionenkanäle befördern elektrisch geladene Teilchen in die Zelle und sind so an der Steuerung lebenswichtiger Prozesse beteiligt. Doch einige dieser Durchlässe müssen erst mithilfe von Adapterproteinen freigeschaltet werden. mehr

  • Wechsel an der Spitze der Else Kröner-Fresenius-Stiftung

    08. Februar 2017

    Der Stiftungsrat der Else Kröner-Fresenius-Stiftung hat den klinischen Pharmakologen Prof. Dr. Stefan Endres vom Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München als neuen Vorsitzenden der Wissenschaftskommission berufen. mehr

  • Warum viel HDL nicht immer hilft

    03. Februar 2017

    Die Rolle des Proteins HDL bei der Entstehung von Atherosklerose ist komplexer als bisher gedacht: Zwar entfernt HDL schädliches Cholesterin aus den Blutgefäßen, aber es kann auch Entzündungen fördern, wie eine neue Studie zeigt. mehr

  • Eine Frage der Uhrzeit

    02. Februar 2017

    Lymphozyten zirkulieren in bestimmtem Rhythmus durch den Körper. Je nach Tageszeit regen sie die Immunantwort mal stärker, mal schwächer an. LMU-Forscher konnten diese Auswirkung über Wochen nachweisen. mehr

  • Immunzellen gegen Krebszellen

    01. Februar 2017

    In der Forschung zur Tumorbehandlung gehen das Klinikum der Universität München und das US-amerikanische Forschungsunternehmen TCR2-Therapeutics eine mehrjährige Kooperation ein. mehr

  • Wackelig auf den Beinen

    01. Februar 2017

    Störungen des Gleichgewichts und Gangdefizite sind weit verbreitet bei älteren Menschen. Der Verlust an Muskelmasse und damit an Muskelkraft gehört zum normalen Alterungsprozess. Baut die Muskulatur jedoch überdurchschnittlich stark ab, spricht man von Sarkopenie. mehr

  • EU-Blutkrebsprojekt HARMONY: Klinische Forschung trifft Big-Data

    01. Februar 2017

    Das über fünf Jahre laufende Projekt 'HARMONY' hat zum Ziel, vorhandene große Datenmengen aus der klinischen Forschung zu Blutkrebserkrankungen (Leukämie, Lymphome, Myelome etc.) aufzubereiten und im Bereich der Big-Data-Analyse erneut auszuwerten. So sollen neue Ansatzpunkte zur Behandlung von Blutkrebs gefunden werden, damit betroffene Patienten in Zukunft eine bessere Prognose und effizientere Therapie erhalten können. mehr

  • Sorge um die Spätfolgen

    27. Januar 2017

    Eine Tropenkrankheit undercover: Wer den Erreger in sich trägt, weiß es meist gar nicht. Wie lassen sich die Betroffenen besser finden und behandeln? Das haben LMU-Infektiologen in einer Pilotstudie untersucht. mehr

  • Standing on the Shoulders of Giants: Invitation to the Meinhard von Pfaundler Lecture

    26. Januar 2017

    Am Dr. von Haunerschen Kinderspital wurde in Erinnerung an den pädiatrischen Physician-Scientist Meinhard von Pfaundler, eine Vorlesungsreihe ins Leben gerufen. Die "Meinhard von Pfaundler Lectures". Am 26. Januar dürfen wir im Rahmen dieser Reihe Charles Dinarello (MD), Professor an der University of Colorado School of Medicine, Denver, USA, und der Radboud University, Nijmegen, Niederlande, begrüßen. Prof. Dinarello gilt als einer der Gründungsväter der Zytokinbiologie. Er wird eine Lecture mit dem Titel „From fever to autoinflammation – the roadmap of interleukin-1 beta“ halten. mehr

  • Neu entdeckte seltene Erkrankung

    24. Januar 2017

    Eine Erkrankung ist selten, wenn weniger als fünf Menschen von 10.000 an ihr leiden. Obwohl die Medizin bereits über 7.000 seltene Erkrankungen kennt, werden immer wieder neue Krankheiten entdeckt. Kinderärzte am Dr. von Haunerschen Kinderspital haben nun bei Kindern mit einem angeborenen Immundefekt und einer Neigung zur Tumorentstehung Mutationen im Gen CARMIL2 identifiziert. mehr

  • Körpereigener Cholesterinsenker

    16. Januar 2017

    Atherosklerose gehört in den westlichen Industrienationen nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen: Chronische Entzündungen in den Blutgefäßen führen zu Ablagerungen, die die Gefäße verengen und letztlich Herzinfarkte und Schlaganfälle auslösen können. Wissenschaftler um den LMU-Mediziner Oliver Söhnlein haben entdeckt, dass ein Immunzellen-Protein Atherosklerose vermindert, indem es in den Cholesterinhaushalt eingreift. mehr

  • Therapieresistenten Leukämiezellen auf der Spur

    13. Januar 2017

    Dr. Irmela Jeremias ist es zusammen mit Kollegen vom Helmholtz Zentrum München gelungen, eine kleine Population nicht aktiver Leukämiezellen zu finden, die für einen Rückfall bei Leukämie verantwortlich ist. Nun ist der Weg für die Erforschung neuer Therapien geebnet, die den Krankheitsrückfall verhindern, indem sie verbliebene, sogenannte schlafende Leukämiezellen beseitigen. Die Forschungsergebnisse sind in der Fachzeitschrift Cancer Cell veröffentlicht worden. mehr