Medizinische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Archiv 2014

  • Impfung gegen Bakterien

    Jahresbericht 2014

    Die Industrie hat die Suche nach neuen Antibiotika weitgehend eingestellt. Infektiologen der Dr. von Haunerschen Kinderklinik entwickeln deshalb Impfungen gegen Bakterien. mehr

  • Das verbindende Element der Tumoren

    Jahresbericht 2014

    Ob Darmkrebs, Leukämie oder Hautkrebs: Unabhängig vom Organ sind in den Tumorzellen oft die gleichen molekularen Signalwege gestört. Ärzte des Klinikums fahnden in einem Forschungsprojekt nach derlei Übereinstimmungen – und versuchen, den Patienten durch diese neuen Erkenntnisse unmittelbar zu helfen. mehr

  • Dem kindlichen Krebs auf der Spur

    Jahresbericht 2014

    Lebertumoren kleiner Kinder sind genetisch viel einfacher gestrickt als die von Erwachsenen“, sagt Prof. Roland Kappler von der Klinik für Kinderchirurgie. Das ist eine der zentralen Erkenntnisse des Teams um den Forscher, das die gesamten Gene in den Krebszellen der Kinder untersucht hat. Das Ziel: zu erkennen, welche Gene verändert sind und ob diese Mutationen die Entstehung der „Hepatoblastome“ erklären können. mehr

  • Düstere Aussichten mit Hoffnungsschimmer

    Jahresbericht 2014

    Wer an einem Tumor der Bauchspeicheldrüse erkrankt, hat noch immer geringe Chancen. „Fünf Jahre nach der Diagnose leben nur zehn Prozent der Patienten“, sagt Privatdozent Stefan Böck, Onkologe von der Medizinischen Klinik und Poliklinik III. Seit 20 Jahren ist die Sterblichkeit unverändert hoch. Folgerichtig laufen dort klinische Studien, die an allen Fronten die derzeitigen Standardtherapien und damit auch die Aussichten der Patienten verbessern sollen. mehr

  • Zu viel frühes Protein - zu viel späteres Fett

    Jahresbericht 2014

    Übergewicht und Fettleibigkeit sind Massenphänomene – leider auch unter jungen Menschen. In Deutschland ist bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 20 Jahren etwa jeder sechste übergewichtig, rund jeder zwanzigste leidet unter krankhafter Fettleibigkeit (Adipositas). Mit steigendem Gewicht erhöhen sich die Risiken für Folgekrankheiten wie Diabetes, Krebs und Herz-Kreislauf-Leiden. Studien der vergangenen Jahre zeigen inzwischen sehr eindrucksvoll, „dass die Ernährung in der Schwangerschaft und im frühen Kindesalter das spätere Risiko für Adipositas und Diabetes beeinflusst“. mehr

  • Selten und doch so häufig

    Jahresbericht 2014

    Die Zahlen überraschen sehr: „Jeder dritte bis vierte Patient am Dr. von Haunerschen Kinderspital hat eine seltene Erkrankung – und ist damit ein Waise der Medizin“, sagt Prof. Christoph Klein. Allein in Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen an den geschätzten 7.000 seltenen Erkrankungen. Als selten definiert die Europäische Union eine Erkrankung dann, wenn sie weniger als fünf von 10.000 Menschen betrifft. mehr

  • Gentherapie im Kommen

    12. November 2014

    Prof. Christine Spitzweg wurde für ihre herausragenden Leistungen in der Schilddrüsenheilkunde mit dem Van-Meter-Award geehrt. mehr

  • Umfrage: Nachnutzung von Forschungsdaten

    30. September 2014

    Im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes "Science 2.0" führt das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) derzeit eine Umfrage zum Umgang mit und der Nachnutzung von Forschungsdaten durch. mehr

  • Wissenschaftspreis für PD Dr. Ronald Wolf

    10. Mai 2014

    PD Dr. med. Ronald Wolf, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, ist auf dem Jahressymposium der Berliner Stiftung für Dermatologie mit dem Wissenschaftspreis ausgezeichnet worden. mehr

  • LMU, KUM und Sanofi beschließen Forschungskooperation

    21. März 2014

    Sanofi, die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und das Klinikum der Universität München (KUM) haben vereinbart, künftig in der medizinischen Forschung und bei der Entwicklung neuer Therapien als strategische Partner zusammenzuarbeiten. Ein ent­sprechender Rahmenvertrag über eine Laufzeit von zunächst drei Jahren wurde jetzt unterzeichnet. Im Fokus stehen einerseits Erkrankungen wie etwa Diabetes, Multiple Sklerose oder Infektions­krankheiten, andererseits translationale Technologien und Modelle, die es erlauben sollen, besser als bisher zu überprüfen, inwieweit neue therapeutische Ansätze aus dem Labor in die Klinik übertragbar sind. mehr

  • Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Dorothee Dormann

    21. Februar 2014

    Für ihre Arbeiten zur Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen bekommt die LMU-Biochemikerin Dorothee Dormann den „Heinz Maier-Leibnitz-Preis“. Er gilt als wichtigste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. mehr