Medizinische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Themensuche "Virologie"

  • Wie SARS-Coronaviren die menschliche Zelle umfunktionieren

    20. April 2021

    Forscher haben einen spezifischen Mechanismus gefunden, wie sich SARS-Viren in infizierten Zellen effizient vermehren. mehr

  • Münchner Virenwächter-Studie zeigt nur zwei Corona-Neuinfektionen bei Kindergartenkindern und Grundschülern von Juni bis November 2020

    03. Februar 2021

    Im Rahmen der Münchner Virenwächter-Studie – ein Sentinel Projekt – begleitete ein Team bestehend aus Wissenschaftlern der Infektiologie der Kinderklinik am LMU Klinikum und Experten des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) seit Ende der Pfingstferien bis Ende Oktober 2020 in zwei Phasen die schrittweise Öffnung von zehn Städtischen Grundschulen und Kindergärten in München im Hinblick auf
    SARS-CoV-2-Infektionen. mehr

  • Damit Viren nicht unter die Haut gehen

    27. November 2020

    Ein Team um den LMU-Forscher Veit Hornung hat einen Mechanismus entschlüsselt, mit dem Hautzellen Viren erkennen und Entzündungen in Gang setzen. Entscheidend für die Erkennung ist eine typische Struktur der viralen Replikation. mehr

  • Ergebnisse aus Aerosol-Studie mit dem Symphonieorchester des BR

    25. November 2020

    Wissenschaftler des LMU Klinikums München und des UK Erlangen untersuchten die Aerosolverbreitung beim Spielen von Trompete, Querflöte und Klarinette mehr

  • Auszeichnung für Manuel Albanese

    22. März 2019

    Dr. Manuel Albanese, Post-Doc im Bereich Virologie des Max von Pettenkofer-Instituts der LMU, hat den DZIF-Promotionspreis der Gesellschaft für Virologie erhalten. mehr

  • Viele Auszeichnungen auf dem Jahresempfang der Medizinischen Fakultät

    24. Juli 2017

    Der Jahresempfang der Medizinischen Fakultät am 8. Juli bot den Rahmen für die Auszeichnung von mehreren Medizinern des Klinikums in gleich drei unterschiedlichen Kategorien. Das Centrum für Schlaganfall- und Demenzforschung (CSD) am Campus Großhadern war der diesjährige Treffpunkt, der den Gästen von Prof. Martin Dichgans, Direktor des Instituts für Schlaganfall- und Demenzforschung, und Prof. Christian Haass, Sprecher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen, näher vorgestellt wurde. Vorträge und Preisverleihungen fanden im benachbarten Buchner-Hörsaal statt. mehr

  • Dr. Maximilian Muenchhoff ist mit dem HIV/AIDS Forschungspreis ausgezeichnet worden

    22. Juni 2017

    Dr. Maximilian Muenchhoff untersuchte Kinder, die trotz HIV-Infektion gesund sind und lieferte so wertvolle Erkenntnisse für die HIV-Forschung. Für seine Studie erhielt er nun den HIV/AIDS Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie. mehr

  • Die Strategie der stillen Zellen

    22. Februar 2017

    Um inaktive Immunzellen zu infizieren, muss das HI-Virus große Hürden überwinden. Ein internationales Forscherteam hat einen neuen Abwehrmechanismus dieser Zellen identifiziert. Dies könnte helfen, effektivere HIV-Therapien zu entwickeln. mehr

  • Den Bremser bremsen

    19. Dezember 2016

    LMU-Forscher zeigen, warum die Standardbehandlung bei dem aggressiven Blutkrebs oft nicht wirken kann – und entdecken damit nicht nur einen Biomarker für die Effizienz der Medikamente, sondern auch einen Angriffspunkt für neue Therapien. mehr

  • Projektförderung für LMU-Virologen

    30. November 2016

    Zwei Wissenschaftler des Max von Pettenkofer-Instituts werden für einen innovativen Ansatz zur Erforschung des Lymphsystems gefördert. mehr

  • Nationales Referenzzentrum an der LMU

    18. Oktober 2016

    Diagnostik, Beratung, Qualitätssicherung: Die Virologie am Max von Pettenkofer-Institut übernimmt zentrale Netzwerkaufgaben im Kampf vor allem gegen den AIDS-Erreger HIV. mehr

  • Warum manche Kinder nicht erkranken

    29. September 2016

    Das Immunsystem gesunder HIV-infizierter Kinder, die auch ohne Therapie kein AIDS bekommen, reagiert anders als bei kranken Kindern und bei Erwachsenen: Eine neue Studie deckt die Mechanismen ihrer Immunantwort auf. mehr

  • Raffinierte Abwehrstrategie

    12. August 2016

    Ein bisher vor allem als Tumorsuppressor bekanntes Molekül hemmt die Vermehrung SARS auslösender Coronaviren, wie LMU-Forscher zeigen. mehr

  • Wurminfektion verdoppelt HIV-Ansteckungsrisiko

    03. August 2016

    Der Befall mit den in Afrika weit verbreiteten Erregern der Filariose lässt dort die Gefahr, sich mit HIV zu infizieren, deutlich steigen, hat ein internationales Forscherteam jetzt herausgefunden. mehr

  • Virenblocker

    Jahresbericht 2011

    Kontrolle ist alles, wenn es darum geht, im Körper die Vermehrung von Zellen in geordneten Bahnen laufen zu lassen. Mehrere Gene und die nach ihrer Anweisung gebauten Proteine sind in verschiedenen molekularen Signalwegen daran beteiligt, ungebremstes Wachstum von vornherein zu verhindern oder, falls es dennoch dazu gekommen ist, die betreffenden Zellen sterben zu lassen. Manche dieser Gene bzw. Proteine sind für die Zellteilung besonders wichtig. mehr

  • Heisenberg-Stipendium - Virology

    Projektleiterin: PD Dr. Anja Ehrhardt
    Einrichtung: Max von Pettenkofer-Institut
    Förderung: 2011 mehr

  • Kompetenznetz Hepatitis

    Das „Kompetenznetz Hepatitis“, kurz Hep-Net, ist ein Zusammenschluss von namhaften Experten auf dem Gebiet der Hepatitis in Deutschland. 2002 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gegründet, soll es die bundesweite Erforschung von virusbedingten Leberentzündungen und die Versorgung von Patienten mit einer chronischen Virushepatitis verbessern. Seit 2007 ist die Deutsche Leberstiftung Trägerin des „Kompetenznetz Hepatitis“, um die erfolgreiche Arbeit des Forschungsverbundes nach Auslaufen der öffentlichen Förderung 2010 fortzuführen. mehr

  • DFG SFB 455 - Virale Funktionen und Immunmodulation

    Sprecher: Prof. Dr. Ulrich H. Koszinowski
    Einrichtung: Max-von-Pettenkofer-Institut
    Förderung: 1999 bis 2010 mehr

  • DFG SFB 464 - Pathogenese HIV-induzierter Erkrankungen

    Sprecher: Prof. Dr. Frank-Detlef Goebel
    Einrichtung: Medizinische Klinik und Poliklinik IV
    Förderung: 1996 bis 2001 mehr