Medizinische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Themensuche "Lunge"

  • DZKJ - Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit

    Standortsprecher: Prof. Dr. Dr. Christoph Klein
    Einrichtung: Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Hauner'schen Kinderspital, LMU Klinikum, LMU München mehr

  • DZL - Deutsches Zentrum für Lungenforschung

    Standortsprecherin: Prof. Dr. Dr. h.c. Erika von Mutius
    Einrichtung: Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Hauner'schen Kinderspital, LMU Klinikum, LMU München mehr

  • Neue Empfehlungen zum Einsatz der Herzlungenmaschine „VA-ECMO“ bei kardiogenem Schock

    13. November 2020

    In einer aktuellen Übersichtsarbeit konnte das Heart Team der Kardiologie und Herzchirurgie des LMU Klinikums zusammen mit den führenden Experten Deutschlands neue Empfehlungen für komplexe Anwendungsbeispiele
    für die auf der kardiologischen Intensivstation bettseitig verwendete Herzlungenmaschine ECMO (VA-ECMO) erstellen. mehr

  • DZPG - Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit

    Standortsprecher: Prof. Dr. Peter Falkai
    Einrichtung: Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LMU Klinikum, LMU München mehr

  • Chronische Lungenerkrankungen bei Frühgeborenen gezielt erkennen

    31. Juli 2019

    Zu früh geborene Kinder entwickeln oft eine chronische Lungenerkrankung, die Bronchopulmonale Dysplasie. Diese lässt sich bislang erst relativ spät erkennen und wird aktuell nur mit Hilfe klinischer Symptome diagnostiziert. Forschende des Perinatalzentrums am LMU-Klinikum und des Helmholtz Zentrums München – Partner im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) – haben nun ein neues Protokoll entwickelt, um durch die Magnetresonanztomographie (MRT) Frühgeborene mit der Lungenerkrankung genauer zu identifizieren. Ihre Ergebnisse wurden in Thorax veröffentlicht. mehr

  • Neue Genfähren wecken Hoffnung für Patienten mit Mukoviszidose

    28. Januar 2019

    Ein Team um Professor Joseph Rosenecker am Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU-Klinikums München hat nun ein neues Verfahren entwickelt, um die Funktion des, bei Mukoviszidose defekten Chloridkanals in den Atemwegsepithelzellen wiederherzustellen. mehr

  • LMU-Mediziner arbeiten an früher Diagnose einer schweren Lungenerkrankung bei Babys

    24. Oktober 2017

    Wer als Baby diese Lungenerkrankung bekommt, wird sie sein Leben lang höchstwahrscheinlich nicht mehr los: Die Bronchopulmonale Dysplasie, kurz BPD genannt, ist eine ernste Krankheit. Meist trifft es Frühgeborene, die mit nicht einmal 1.500 Gramm Gewicht geboren wurden. "Aber auch reife Neugeborene können daran erkranken", sagt Privat-Dozentin Dr. Anne Hilgendorff, die Leiterin des Zentrums für Comprehensive Developmental Care am Dr. von Haunerschen Kinderspital und dem integrierten Sozialpädiatrischen Zentrum am Klinikum der Universität München. mehr

  • Dr. Kai Martin Förster erhält Stipendium für das Translational Program im Deutschen Zentrum für Lungenforschung

    14. Juni 2017

    Kai Martin Förster vom Haunerschen Kinderspital am Campus Großhadern ist es gelungen, ein Stipendium für das Translational Program im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) am Standort München einzuwerben. mehr

  • Auszeichnung der Forschungsarbeit zum Thema Lungentransplantation von Dr. Nikolaus Kneidinger

    10. Mai 2017

    LMU-Mediziner konnten zuletzt mit einer Reihe von wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Verständnis der chronischen Abstoßung nach Lungentransplantation beitragen. In einer kürzlich im Fachjournal European Respiratory Journal publizierten Arbeit konnte Privatdozent Dr. Nikolaus Kneidinger aus der Medizinischen Klinik V des LMU-Klinikums zeigen, dass bereits beim ersten Auftreten der chronischen Abstoßung unterschiedliche Phänotypen anhand von Lungenfunktionsuntersuchungen identifiziert werden können. Für seine Publikation wurde der Mediziner mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin ausgezeichnet. mehr

  • Auszeichnung für Dr. Teresa Kauke, Dr. Nikolaus Kreidinger, Dr. Holger Schneider und Dr. Kai M. Schubert mit dem Georg Heberer Award

    24. Juni 2016

    Mit dem diesjährigen Georg Heberer Award werden Wissenschaftler geehrt, deren Arbeiten zu neuen Behandlungsstrategien beim Metabolischen Syndrom und einer verbesserten Nachsorge nach Lungentransplantationen führen können. mehr

  • Stein des Anstoßes

    23. Juni 2016

    Kristalle und andere Ablagerungen schädigen Niere, Galle, Gefäße oder Lunge. So unterschiedlich die Erkrankungen auch sind – die gleichen Entstehungsmechanismen verbinden sie. Hans-Joachim Anders plädiert für eine gemeinsame Betrachtung. mehr

  • European management platform for childhood interstitial lung diseases (chILD-EU)

    Sprecher: Prof. Dr. Matthias Griese
    Einrichtung: Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Hauner'schen Kinderspital
    Förderung: 2012 bis 2016 mehr

  • Exzellenzcluster NIM: Nanopartikel transportieren Wirkstoffe

    Jahresbericht 2012

    Im Exzellenzcluster „Nano Initiative Munich“ (NIM) wurden in den vergangenen Jahre Aerosole geschaffen und getestet, mit denen sich auch instabile Nukleinsäuren in die Lungen verfrachten lassen. 2012 haben die zuständigen Bundes- und Landesgremien den NIM-Cluster um weitere fünf Jahre verlängert. Darin erforschen Mediziner, Physiker, Chemiker, Pharmazeuten und Computer-Experten der LMU und des Klinikums, der TU München, des Helmholtz Zentrums München und der Universität Augsburg alle möglichen Aspekte von Molekülen bis zu einer Größe von 100 Nanometer. mehr

  • Lungenforschung

    Jahresbericht 2010

    Es hat lange gedauert, bis das Thema Lungenkrankheiten ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gedrungen ist und sich aus dem scheinbar übermächtigen Schatten von Krebs- und Herzkreislauferkrankungen befreit hat. Am Deutschen Zentrum für Lungenforschung, einem Forschungsverbund aus sechs bundesweiten Standorten, ist das Münchner Translationszentrum für Lungenforschung „Comprehensive Pneumology Center“ (CPC) mit seinem Chairman Prof. Oliver Eickelberg beteiligt. mehr